Rosenheim – Jeder Lebensabschnitt wirft seine eigenen Fragen auf, so auch im Alter. Um älteren Menschen und deren Angehörigen möglichst viele Fragen zu beantworten und sie zu unterstützen, hat der Landkreis Rosenheim den Wegweiser für Senioren überarbeitet und neu aufgelegt. Für Landrat Otto Lederer ist der demografische Wandel mit all seinen Folgen eine zentrale Herausforderung für die Region. Der Landrat hofft, mit dem neuen Wegweiser und der Notfallmappe vielen Bürgern Hilfestellung leisten zu können.
Die fünfte Neuauflage der Broschüre mit gut 70 Seiten versteht sich als Informations- und Orientierungshilfe, die alle ambulanten und (teil-) stationären Versorgungs- und Betreuungsangebote aufzeigt, über Beratungs-, Hilfs- und Unterstützungsangebote informiert und gleichzeitig viele praktische Tipps und Hinweise für ältere Menschen enthält. Dazu gehört für den Beauftragten für die Belange älterer Menschen im Landkreis Rosenheim, Thomas Waldvogel, auch der Bereich Freizeit, „denn viele Senioren sind äußerst fit“. Der Wegweiser ist in fünf Kategorien unterteilt. In „Information und Beratung“ sind die Ansprechpartner für Senioren in ihren Heimatgemeinden, die Kontakte zu Pflegeberatung, Gesundheitsberatung oder zum Thema Sicherheit aufgelistet. In der zweiten Kategorie „Aktiv im Alter“ dreht sich alles um Freizeit und Kulturangebote. Kategorie drei beschäftigt sich mit „Leben und Wohnen im Alter“. Neben Kontakten zu Pflegeheimen gibt es auch Ansprechpartner zu Betreutem Wohnen, Essen auf Rädern oder dem Hausnotruf. Themen wie Pflegeversicherung, Wohngeld oder Ermäßigungen bei der Bahn werden in der Kategorie „Finanzielle und sonstige Hilfen“ dargestellt. Den Abschluss bildet „Vorsorge für Krankheit, Unfall und Alter“. Hier ist das Wichtigste zu Themen wie Betreuungsrecht, Vorsorgevollmacht oder auch Hospiz- und Palliativversorgung zusammengefasst.
Wichtige Dokumente
gebündelt
In der zusätzlich enthaltenen Notfallmappe können wichtige Informationen zur medizinischen Versorgung, Verfügungen und Vollmachten gebündelt an einer Stelle erfasst und dann im Notfall abgerufen werden. Wertvolle Checklisten und wichtige Notrufnummern stehen ebenfalls zur Verfügung. Waldvogel rät, sich die Zeit zu nehmen und die Notfallmappe auszufüllen sowie Angehörige und Personen des Vertrauens auf die Mappe aufmerksam zu machen, damit die Informationen im Notfall zur Hand sind.
Den neuen Wegweiser und die Notfallmappe gibt es ab sofort und kostenlos in den Gemeindeverwaltungen oder direkt im Landratsamt Rosenheim bei der Servicestelle des Sachgebiets Soziale Angelegenheiten unter Telefon 08031/3922224 oder 08031/3922235 sowie per E-Mail an soziales@lra-rosenheim.de. Zudem können die digitalen Versionen unter www.landkreis-rosenheim.de heruntergeladen werden.