Start unter schwierigsten Verhältnissen

von Redaktion

100 Jahre Landwirtschaftsschule und VLF Rosenheim – Morgen großer Festakt

Rosenheim – Das 100-jährige Bestehen der land- und hauswirtschaftlichen Fachbildung können in diesem Jahr die Landwirtschaftsschule Rosenheim und der Verband für landwirtschaftliche Fachbildung (VLF) Rosenheimer Land feiern. Anlass für das Jubiläum sind die Gründungen der Landwirtschaftsschule Wasserburg im Jahr 1921, der Landwirtschaftsschule Rosenheim im Jahr 1922 sowie der Verbände ehemaliger Landwirtschaftsschüler Wasserburg im Jahr 1922 und Rosenheim im Jahr 1924. Der Festakt zum Doppel-Jubiläum findet am morgigen Sonntag, 26. März, in der Aula der Rosenheimer Landwirtschaftsschule statt.

Kampf gegen
den Hunger

Bei einem Blick zurück in die Geschichte des vergangenen Jahrhunderts erläuterte Dr. Georg Kasberger als Behördenleiter des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Rosenheim die damals herrschenden Rahmenbedingungen: „Während des Ersten Weltkriegs und in den Jahren danach war der Kampf gegen den Hunger und die Versorgung einer schnell wachsenden Bevölkerung mit einer ausreichenden Menge von Lebensmitteln eine der größten gesellschaftspolitischen Herausforderungen. Im Inflationsjahr 1923 stiegen die Preise für Nahrungsmittel täglich ins Unermessliche. Auch ein Import aus dem Ausland war aufgrund der fehlenden Finanzkraft des Landes kaum mehr möglich. Vor diesem Hintergrund hatte der Agrarsektor hohe politische Bedeutung und so konnten von dem in Bayern im Jahr 1918 neu errichteten Landwirtschaftsministerium unter schwierigsten Verhältnissen 28 Landwirtschaftsschulen neu geschaffen werden, darunter auch die beiden genannten in unserer Region.“ Diese Entwicklung war auch mit einer Kehrseite verbunden, dazu Dr. Kasberger: „Sinkende Produktpreise in der Landwirtschaft, steigende Arbeitslöhne und eine zunehmende Technisierung haben zu einem permanenten Strukturwandel geführt, der von einer abnehmenden Zahl von landwirtschaftlichen Betrieben bei gleichzeitigem Anstieg der Betriebsgröße gekennzeichnet ist. Auch die Struktur der landwirtschaftlichen Bildungseinrichtungen ist hiervon unmittelbar betroffen, da eine sinkende Zahl von Unternehmen auch einen Rückgang der Zahl der Studierenden an den Schulen zur Folge hat.“ Vor diesem Hintergrund wurde die erst im Jahr 1955 gegründete Landwirtschaftsschule in Bad Aibling im Zuge der kommunalen Gebietsreform im Jahr 1974 in die Landwirtschaftsschule Rosenheim integriert und nach der Verwaltungsreform 2005 wurde die Schulen Wasserburg und Rosenheim am Standort Rosenheim zusammengeführt. Im Zuge der Neuausrichtung der Landwirtschaftsverwaltung mussten im Jahr 2021 zahlreiche Schulen in Bayern geschlossen werden, der Standort Rosenheim war aufgrund der stabilen Schülerzahlen in unserem Raum nicht betroffen.

Auf die Frage, wohin die Reise in den nächsten Jahrzehnten wohl gehen wird, antwortete der Chef des Landwirtschaftsamtes: „Durch die breite gesellschaftliche Diskussion über die Folgen der Intensivierung der Landwirtschaft im Hinblick auf Gewässerschutz, Tierwohl und Artenvielfalt haben sich in den letzten Jahren völlig neue Herausforderungen ergeben. In jüngster Zeit haben die wirtschaftlichen Folgen des schrecklichen Kriegs in der Ukraine aber die unverminderte Bedeutung heimischer Ressourcen sowohl für die Ernährung als auch für die nachwachsenden Rohstoffe und die Energieversorgung aufgezeigt.“ Außer Zweifel stehe, dass die fachlichen Anforderungen an die landwirtschaftlichen Betriebsleiter immer weiter zunehmen und komplexer werden. Kasberger: „Wir sind auch für die aktuellen Herausforderungen gut gerüstet.“

Grundstein
für Weiterbildung

Auch der Verband Landwirtschaftlicher Fachbildung (VLF) ist stolz auf sein 100-Jähriges, Vorsitzender Josef Grandl: „Durch die Gründung des VLF wurde der Grundstein für die Weiterbildung nach der Schulzeit und für gewaltige Veränderungen in der Landwirtschaft und Hauswirtschaft gelegt. Zusammen mit dem Netzwerk des Verbandes, mit Diskussionsabenden und Lehrfahrten haben sich viele Erfahrungen sammeln und nützlich für die Arbeit in Haus und Hof umsetzen lassen.

Volksmusikabend und Almtag

Artikel 6 von 11