Coaching für ein lebendiges Vereinsnetzwerk

von Redaktion

Neun Vereine aus dem Landkreis durchlaufen intensives Coaching der Ehrenamtskoordination – Gemeinsame Stärken bündeln

Rosenheim – Kürzlich startete das erste Vereinscoaching der Ehrenamtskoordination im Landkreis Rosenheim. Insgesamt 29 Vereine mit Sitz oder Wirkungsstätte im Landkreis Rosenheim hatten sich im März um einen der begehrten Plätze beworben. Eine Jury wählte aus allen Bewerbungen neun Vereine aus, die nun an dem kostenfreien, rund ein halbes Jahr andauernden Coaching teilnehmen können.

Mit dabei sind das Bad Aiblinger Fokus-Familiennetzwerk, die Gebirgsschützenkompanie Prien, die Katholische Frauengemeinschaft Christkönig Degerndorf, der Kneipp-Verein Wasserburg, die Reisacher Frauengemeinschaft, der Trachtenverein Chiemgauviertler Amerang, der TSV Babensham, der Verein für Ortsverschönerung der Dorfentwicklung Westerham sowie die Ökumenische Nachbarschaftshilfe Großkarolinenfeld. Das Coaching wird von der Ehrenamtskoordination im Landkreis Rosenheim in Zusammenarbeit mit dem Verein Landesnetzwerk Bürgerliches Engagement Bayern organisiert und von dem erfahrenen Unternehmens- und Vereinsberater Michael Blatz durchgeführt.

„Damit setzen wir eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Landesnetzwerk Bürgerliches Engagement fort“, sagt Ehrenamtskoordinatorin Giulia Giardina und bedankt sich für die gute Zusammenarbeit.

Bei der Auftaktveranstaltung ging es zunächst um ein erstes Kennenlernen und eine Eingrenzung der Themen für die kommenden Monate. Insgesamt sind bis Oktober fünf Termine angesetzt, in denen individuelle Fragen beleuchtet, Lösungen erarbeitet, einzelne Schritte ausprobiert und die Ergebnisse reflektiert werden. Es geht darum, gemeinsam Potenziale zu erkennen und Stärken zu bündeln, mit den richtigen Werkzeugen Veränderungen anzustoßen und zukünftig schwierige Situationen selber lösen zu können. Aus diesen Treffen soll ein lebendiges Vereinsnetzwerk entstehen, in dem sich die teilnehmenden Vereine im Anschluss gegenseitig unterstützen und kollegial beraten können.

Artikel 11 von 11