Die OVB-Heimatzeitungen beantworten samstags spannende Fragen rund um die „Vulkane“, um die sich die aktuelle Ausstellung im Rosenheimer Lokschuppen dreht.
Wo befindet sich der größte Kratersee?
Der See des Toba auf der indonesischen Insel Sumatra hat eine Fläche von 1776 Quadratkilometern und ist damit der größte Kratersee der Welt. Er ist mit 87 Kilometern Länge und 27 Kilometern Breite mehr als dreimal so groß wie der Bodensee, der größte See Deutschlands. Auch die Entstehungsgeschichte des Tobasees ist einzigartig: Er entstand als Folge des größten Vulkanausbruchs der vergangenen zwei Millionen Jahre. Bei dieser Eruption wurde eine unglaubliche Masse an Vulkanasche in die Atmosphäre geschleudert. Dadurch kam es zu einer deutlichen Abkühlung des Weltklimas. Manche Modellrechnungen sprechen von einer Reduzierung der globalen Temperatur um ganze acht bis 17 Grad Celsius! Einige Wissenschaftler haben daraus die sogenannte Toba-Katastrophen-Theorie entwickelt. Demnach waren nach diesem Ausbruch die Ausbreitung des Menschen und der menschliche Fortbestand höchst gefährdet.