Die OVB-Heimatzeitungen beantworten samstags spannende Fragen rund um die „Vulkane“, um die sich die aktuelle Ausstellung im Rosenheimer Lokschuppen dreht.
Was spuckt ein Vulkan noch außer Magma?
Was genau bei einem Vulkanausbruch an die Erdoberfläche kommt, hängt von der chemischen Zusammensetzung des Magmas ab. Häufig ist Wasser dabei! Als weißer Dampf kommt es aus den Vulkanen. Wenn sich die Wasserdampfwolken nach dem Ausbruch abkühlen, entsteht flüssiges Wasser, das als Regen auf die Erde fällt. Auch Kohlendioxid kommt als Gas aus Vulkanen und wird von Pflanzen benötigt. Sie wandeln es in Sauerstoff um, den wir zum Leben brauchen. Außerdem regelt Kohlendioxid als Treibhausgas die Temperatur der Atmosphäre. Wie wir aber wissen: Zu viel Kohlendioxid ist schädlich, weil es dann zu warm auf unserer Erde wird. An der jetzigen Klima-Erwärmung sind aber nicht die Vulkane, sondern wir Menschen schuld, weil wir die Umwelt mit Abgasen verschmutzen. Vulkanische Gase transportieren auch Mineralien und Salze wie Schwefel und Salpeter an die Erdoberfläche. Diese sind Bestandteile von Schießpulver und Feuerwerkskörpern.