Rosenheim – Endlich ohne coronabedingter Einschränkungen konnten im vergangenen Winter alle angesetzten Kulturveranstaltungen stattfinden. Das betonte Kulturreferent Christoph Maier-Gehring bei der Mitgliederversammlung des Kulturvereins im Landkreis Rosenheim.
Vor einem Jahresrückblick gedachten die Anwesenden des kürzlich verstorbenen Rechnungsprüfers Sebastian Hamberger. Seine Nachfolge wird nach einem einstimmigen Votum Peter Dombek übernehmen. Anschließend verwies der Kulturreferent auf Klassik-Konzerte auf Schloss Hartmannsberg sowie die Abende des Hartmannsberger Advents. Zwischen November 2021 und September 2022 konnten auf Schloss Hartmannsberg neun Konzerte in den Kategorien Klassik, Volksmusik und Jazz stattfinden. „Die Nachwehen der Pandemie spüren wir aber noch“, betonte er. „Wir waren recht gut besucht, aber nicht ausverkauft. Die Besucher sind noch etwas zögerlich.“ Das diesjährig geplante Neujahrskonzert mit den Münchner Symphonikern konnte aufgrund von Terminkollisionen nicht stattfinden. Für das kommende Jahr ist aber wieder ein Konzert geplant: Am 6. Januar wird die Donauphilharmonie Wien im Wasserburger Rathaussaal auftreten. Mit rund 600 Gästen an den vier Konzerttagen war die Reihe „Klassik! Bad Aibling“ zwischen Januar und April gut besucht. Um die gestiegenen Kosten in den Bereichen Saalmiete, Energie sowie Werbung etwas auszugleichen, sind für das kommende Jahr moderate Preissteigerungen von drei beziehungsweise vier Euro je nach Kategorie geplant.
Nach drei Jahren coronabedingter Pause konnte in diesem Jahr die Volksmusikalische Fortbildungswoche auf dem Samerberg wieder stattfinden. Etwa 80 Musikanten tauschten sich dabei untereinander aus. Für die Fortbildungswoche hat der Verein auch in diesem Jahr eine Förderung des Bezirks erhalten. Die Planungen für die nächste Fortbildungswoche in der zweiten Osterferienwoche in 2024 laufen.
Gut frequentiert war auch in diesem Jahr die Sommerausstellung auf Schloss Hartmannsberg mit dem Titel „Farbenspiele“ des Wasserburger Künstlers Willy Reichelt. Rund 750 Besucher haben die Ansichten der Künstler bewundert.
Der alle zwei Monate vom Kulturverein herausgegebene Kulturkalender hatte in diesem Jahr wieder seinen gewohnten Umfang. Das Kulturmagazin 2023, ein Jubiläumsheft, ist vergangenen April zum zehnten Mal erschienen. Abschließend verwies Maier-Gehring auf die nächste Mitgliederversammlung, bei der turnusgemäß eine komplette Vorstands-Neuwahl ansteht. Der Kulturreferent geht im Frühjahr 2024 in Ruhestand, womit auch die Position des Zweiten Vorsitzenden neu zu besetzen ist. Aufgrund der zeitlichen Komponente wird es demnach 2024 eine vorgezogene Mitgliederversammlung im Frühjahr geben.