Nutzung von künstlicher Intelligenz stellt Schulen vor Herausforderungen

von Redaktion

Diskussion bei Lehrermedientag der bayerischen Zeitungen – Recherche-Methoden im digitalen Journalismus werden beleuchtet

München/Rosenheim – Der Bayerische Lehrermedientag am Buß- und Bettag informiert Lehrer aus erster Hand über aktuelle Entwicklungen in der Medienwelt. Am Mittwoch, 22. November, wird das kostenlose Fortbildungsangebot ab 9 Uhr live aus dem Studio der Mediaschool Bayern gestreamt. Eingeladen sind Lehrer aller Schularten und aller Jahrgangsstufen. Mit Keynotes und Diskussionen, zu denen sich die angemeldeten Lehrkräfte digital zuschalten können, geben 15 Verlage aus ganz Bayern Anregungen für den Umgang mit Medien.

Beim siebten Lehrermedientag steht das Thema künstliche Intelligenz (KI) im Mittelpunkt. Wie wirken sich die neuen technologischen Entwicklungen in Schule und Medien aus? Alles nur ein Hype, oder ein Hype, der bleibt?

Der Lehrer, Autor und Podcaster Florian Nuxoll ist davon überzeugt, dass KI Schule fundamental verändern wird.

Welche Kompetenzen werden in Zukunft besonders wichtig sein? Und wie lassen sich diese vermitteln? Anhand konkreter Unterrichtsbeispiele gibt er Antworten auf diese und weitere Fragen und erklärt, warum Faktenwissen und die Fähigkeit, Zusammenhänge zu hinterfragen, immer wichtiger werden. Stefan Voß, Leiter Verifikation bei der dpa, vermittelt in seiner Keynote das Einmaleins des Faktenchecks: Wie lassen sich Fake News und gezielte Desinformationen erkennen und entlarven? An aktuellen Beispielen veranschaulicht er die Grundprinzipien der Verifikation und erklärt Recherche-Methoden im digitalen Journalismus. Der Livestream wird in Kooperation mit der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit und der Mediaschool Bayern veranstaltet.

Der Lehrermedientag ist ein weiterer wichtiger Baustein, den die bayerischen Zeitungsverlage zur Medienkunde liefern. Den Grundstock bilden die zahlreichen Medienprojekte („Klassemedien“, „Klasse“, „Klartext“), die seit vielen Jahren den medienpädagogischen Unterricht unterstützen. So werden in den Lehrmaterialien nicht nur die klassischen Medien, sondern auch schülerrelevante Angebote wie Messenger und Social Media behandelt. In vielen Projekten können die Lehrer digitale Hausaufgaben, Online-Quizze und Video-Tutorials einsetzen.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es unter www.lehrermedientag.de.

Artikel 1 von 11