Vier Brände binnen 32 Stunden rund um Rohrdorf

von Redaktion

Auffällige Häufung von Feuern zwischen Donnerstagabend und Samstagmorgen – Polizei sucht Zeugen

Riedering/Rohrdorf – Gleich viermal hat es von Donnerstag bis Samstag in Riedering und Rohrdorf gebrannt. Es entstand jeweils ein Sachschaden im niedrigen vierstelligen Bereich. Die Brandfahnder der Kripo Rosenheim haben die Ermittlungen übernommen.

Das erste Feuer war laut Mitteilung der Polizei am Donnerstagabend gegen 20.45 Uhr in Rohrdorf ausgebrochen. Zwischen Höhenmoos und Schaurain stand ein Hackschnitzellager in einem Offenstadel in Flammen. Die Einsatzkräfte der Feuerwehren Höhenmoos und Lauterbach brachten den Brand rasch unter Kontrolle.

Am Freitagabend meldete gegen 19.15 Uhr, ein aufmerksamer Autofahrer ein Flimmern an einem Holzschuppen am Kohlstattberg in Riedering. Die Feuerwehr Söllhuben konnte das Feuer rasch löschen und ein Übergreifen der Flammen auf eine angrenzende Maschinenhalle verhindern.

Einige Stunden später, in der Nacht auf Samstag kam es zu zwei weiteren Bränden. Der erste ereignete sich gegen 1.45 Uhr an einer Böschung nördlich der Kreisstraße RO 5 in Rohrdorf. Die örtliche Feuerwehr löschte die Flammen, bevor ein Schaden entstand.

Der zweite Brand ereignete sich gegen 4.30 Uhr an einem Bauwagen in der Nähe von Höhenmoos (Rohrdorf), der komplett in Flammen stand. Auch ein angebauter Holzschuppen brannte aus.

Nach Abschluss der Löscharbeiten der eingesetzten Feuerwehren übernahmen die ersten Maßnahmen die zuständigen Streifenbesatzungen der Polizeiinspektionen Brannenburg sowie Rosenheim. Die weiteren Ermittlungen haben nun die Brandfahnder der Kriminalpolizeiinspektion Rosenheim übernommen.

Noch können keine genauen Angaben zu den jeweiligen Brandursachen getroffen werden, aber aufgrund der Häufung der Vorfälle in einem so engen Umkreis lässt Brandstiftung vermuten. Die Kripo hofft nun auf Hinweise aus der Bevölkerung.

Wem an den jeweiligen Brandorten zur fraglichen Tatzeit Personen oder Fahrzeuge aufgefallen sind, die mit der Tat in Zusammenhang stehen könnten oder sonst sachdienliche Hinweise geben kann, wird gebeten, sich unter der Telefonnummer 08031/2000 oder bei jeder anderen Polizeidienststelle zu melden.

Artikel 3 von 11