Auszeit mit „Vulkane“

von Redaktion

Die OVB-Heimatzeitungen beantworten samstags spannende Fragen rund um die „Vulkane“, um die sich die aktuelle Ausstellung im Rosenheimer Lokschuppen dreht.

Können Vulkane auch unter Wasser ausbrechen?

Ja, Vulkane können auch unter Wasser ausbrechen. Diese Art von Vulkanen werden als Unterwasservulkane oder submarine Vulkane bezeichnet. Vulkane, die sich am Meeresboden bilden, sind die häufigsten Vulkane der Welt. Da die Tiefsee zum großen Teil unerforscht ist, kann ihre Zahl allerdings nur geschätzt werden. Manche Quellen sprechen von mehr als einer Million Unterwasservulkanen. Zum Vergleich: An Land, also oberhalb des Wassers, gibt es etwa 1900 aktive Vulkane. Die meisten Unterwasserausbrüche laufen im Verborgenen ab und werden nicht entdeckt und dokumentiert.

Submarine Vulkane entstehen an den Grenzen von tektonischen Platten, wo Magma aus dem Erdmantel aufsteigt und unter Wasser ausbricht. Diese Vulkane können sowohl in den Ozeanen als auch in Seen oder Flüssen auftreten. Unterwasservulkane spielen eine wichtige Rolle bei der Bildung von Unterwasserbergen, Inselketten und der Freisetzung von vulkanischem Gas in die Atmosphäre.

Artikel 1 von 11