Auszeit mit „Vulkane“

von Redaktion

Die OVB-Heimatzeitungen beantworten samstags spannende Fragen rund um die „Vulkane“, um die sich die aktuelle Ausstellung im Rosenheimer Lokschuppen dreht.

Was hat die Erfindung des Fahrrads mit Vulkanen zu tun?

Im Jahr 1815 brach im heutigen Indonesien der Vulkan Tambora aus. Dabei wurden riesige Mengen Staub und Asche in die Atmosphäre geschleudert mit extremen Auswirkungen auf das Weltklima. Es kam auch im entfernten Europa zum „Jahr ohne Sommer“ mit massiven Ernteausfällen. Die Menschen hungerten auch in unserer Region hier. Getreide wurde so knapp, dass man es nicht einfach an Reit- und Zugpferde verfüttern konnte, und auch andere Futtermittel wurden knapp. Es brauchte eine Lösung: Karl Freiherr von Drais hatte daraufhin die rettende Idee! Man bräuchte ein Transportmittel, das man nicht füttern musste. Doch wie sollte das aussehen? So baute er das erste Laufrad, den Vorgänger unseres heutigen Fahrrads. Für die Erfindung seines Zweirads erhielt Drais 1818 ein „Großherzogliches Privileg“, was heute in etwa einem Patent entspricht.

Artikel 1 von 11