Loslassen als Lebensthema

von Redaktion

Zwischen Himmel und Erde

„Das Loslassen ist vermutlich mein großes Lebensthema.“ Zu dieser ehrlichen Erkenntnis kommt eine Frau am Ende unseres Gesprächs. Damit ist sie nicht allein, denn dieses „Lebensthema“ begleitet uns alle ausnahmslos ein Leben lang: von der Geburt aus dem Mutterleib und dem Abschied aus dem Elternhaus bis zum Loslassen des Berufslebens und der eigenen Kinder. Dazu kommt das Annehmen gesundheitlicher Einschränkungen bis zum großen Loslassen bei unserem letztem Atemzug. Loslassen müssen wir geliebte Menschen, zerronnene Hoffnungen und Träume, materiellen Besitz und manchmal auch einen unguten Lebensstil, wenn sich dieser als nicht wirklich tragfähig erwiesen hat. Das ist vielleicht das Schwerste, aber nach dem Akzeptieren der Vergangenheit und der Selbstvergebung der Beginn einer neuen, guten Lebensphase. „Alles im Leben hat seine Zeit“, sagt der weise Kohelet in der Bibel und fügt hinzu: „Es gibt auch eine Zeit zum Loslassen.“ Wer nicht loslassen kann, riskiert mit der Sache, die er festhält, unterzugehen. Wenn ich jetzt im Herbst in der Natur unterwegs bin, bringt mir das Beobachten der fallenden Blätter eine große innere Ruhe und die Zuversicht, dass alles einen tieferen Sinn hat. Es gibt einen, der alles Loslassen und Fallen in seinen Händen hält. Wir fallen niemals tiefer als hinein in Gottes Hand. Der Baum ist jetzt frei und gerüstet für den Winter und das Laub wärmt den Boden bis zum Start im nächsten Frühling. Dann wird auch aus dem, was für die kleine Raupe das Ende der Welt bedeutet, für alle anderen ein Schmetterling.

Das neue Buch „SEElenbilder – Gedanken und Fotos, die berühren“ (ISBN 978-3-9819167-3-7) von Seelsorgerin Hannelore Maurer mit Bildern von Herbert Reiter ist zum Preis von 24,90 Euro in allen Geschäftsstellen der OVB-Heimatzeitungen erhältlich.