Lokale Obst- und Gartenbauvereine erhalten Gutscheine

von Redaktion

Kreisverband Rosenheim feiert 50 Jahre Beratung und Schulung – Gstanzl und humorvolle Worte erinnern an Gründung

Rosenheim – 50 Jahre Beratung und Schulung zu allen Themen des Freizeitgartenbaus, der Gartenkultur, des Obstanbaus und Landespflege im Landkreis Rosenheim – das mag altbacken klingen, ist es aber nicht: Die Kreisfachberater Susanne Summerer, Daniel Richter und Roman Pröll sowie der Streuobstberater Martin Lankes sind alle um die 30 Jahre alt und sorgen nun für frischen Wind im Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Rosenheim.

Ebenso haben sich die Obst- und Gartenbauvereine (OGV) auf die Fahnen geschrieben, schon den Jüngsten die Freude an der Natur zu vermitteln. Zur Jubiläumsfeier in Rohrdorf begrüßte Verbandsvorsitzender Rainer Steidle zahlreiche Vorstände der Landkreisvereine und Ehrengäste. Stellvertretende Landrätin Alexandra Burgmaier zitierte den Schweizer Landschaftsarchitekten Dieter Kienast, der einmal sagte: „Der Garten ist der letzte Luxus unserer Tage, denn er erfordert das, was in unserer Gesellschaft am kostbarsten ist: Zeit, Zuwendung und Raum.“

Die Beratungsleistung des Kreisverbandes sei ein Vorbild für Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Sie dankte dem Kreisverband und seinen Ortsvereinen, die dafür sorgten, dass „es in unserer Region so schön und lebenswert ist“ und dass diese auch ihr Wissen und ihre Leidenschaft an Kinder und Jugendliche weitergeben. Michael Luckas, Vorsitzender des Bezirksverbands Oberbayern für Gartenkultur und Landespflege, meinte, dass sich nicht erst seit Corona die Sehnsucht nach Naturnähe und Gemeinschaft zeige. Das Schützen der Natur durch das verantwortungsvolle Nützen und Erleben rücke immer mehr in den Vordergrund.

Rohrdorfs Zweite Bürgermeisterin Maria Haimmerer beglückwünschte den Verband zu 50 Jahren. Sie betonte, dass das Gärtnern und der Gartenbau Freude mache, aber auch harte Arbeit sei. Der stellvertretende Kreisverbandsvorsitzende Thomas Pummerer erinnerte zusammen mit seiner Frau Sabine mit Gstanzln und humorvollen Worten an die Gründung und das Wirken des damaligen Vorsitzenden Paul Schauer aus Riedering. Dem Kreislehrgarten in Amerang widmete sich Sepp Stein, ehemaliger Kreisfachberater. Mit zahlreichen Fotos und Anekdoten gedachte er der Gründung vor knapp 20 Jahren und der weiteren Entwicklung.

Kreisfachberater Daniel Richter, der stellvertretend für seine Kollegen Summerer und Pröll sprach, sagte, dass es ihnen, wie schon ihrem Vorgänger im Amt, Harald Lorenz, wichtig sei, die Freude an der Natur zu vermitteln. Eine Idee seien hier Kistengärten. Die 50 mal 50 mal 30 Zentimeter großen Kisten mit den Konzepten Nasch-, Gemüse- und Duftgarten oder Insektenweide können die OGVs bei den Kreisfachberatern bestellen. Abschließend ergriff Martin Lankes das Wort. Vor einigen Jahrzehnten habe man den Bauern noch Prämien für das Abholzen von Streuobstbäumen bezahlt, heute sei das ganz anders. Es gebe die Streuobstpakt-Förderung, den Sortenerhaltungsgarten Höhenmoos und eben seine neue Stelle als Streuobst-Berater im Landratsamt.

Der Kreisvorsitzende zeichnete Anneliese Schedl- bauer, Silvester Eberl und Hans Fröschl vom OGV Edling aus, die sich seit vielen Jahren um die Nistkästen im Kreislehrgarten kümmern. Maria Liegl vom OGV Nußdorf wurde ebenfalls für ihr jahrelanges Engagement im Kreisverband geehrt. Sie war verantwortlich für die Organisation der Ausflüge und Lehrfahrten.

Um sich für das Engagement der lokalen OGVs zu bedanken, gab es zum Abschluss für jeden OGV einen Gutschein für einen Apfel- oder Birnbaum inklusive Pflanzmaterial. elk

Artikel 8 von 11