München/Rosenheim – „Gesichter für ein gesundes Miteinander“: Unter diesem Motto haben bundesweit mehr als 200 Projekte und Einzelpersonen an einem Wettbewerb für besonderes Gesundheits-Engagement teilgenommen. Der Sonderpreis „Pflege“ ging an das Christliche Sozialwerk (CSW) Degerndorf-Brannenburg-Flintsbach mit dem Projekt: „Mehrgenerationensport – Fit für 100 Jahre“. Bayerns Sozialministerin Ulrike Scharf und die DAK-Gesundheit zeichneten nun die Gewinner aus.
Michael Köberich, Leiter DAK-Servicezentrum Rosenheim, erklärte: „Unser Wettbewerb zeigt, welche Bedeutung Zusammenhalt und ein gutes Miteinander für unsere Gesundheit haben. Als Teil der Gesellschaft tragen wir alle die Verantwortung für ein Zusammenleben, das uns nicht krank macht. Aufeinander achtgeben und eine gesunde Einstellung zum Miteinander pflegen: Dafür stehen wir – und setzen uns dafür ein. Mit ihren beeindruckenden Projekten sind unsere Landessieger würdige Gesichter für ein gesundes Miteinander.“
Bayerns Sozialministerin und Schirmherrin der Kampagne in Bayern Ulrike Scharf betonte: „Das Ehrenamt ist eine Ideenschmiede – das zeigen die Projekte ganz deutlich. Ob Unterstützung für ehemals wohnungslose Kinder, für Jugendliche, die die Corona-Krise besonders getroffen hat, oder Angebote für ältere Menschen – jedes einzelne der Projekte setzt sich selbstlos für andere und für ein gesundes Miteinander ein. Die Ehrenamtlichen sind Vorbilder und motivieren zum Mitmachen. Das große Engagement der Menschen, die sich mit Herz, Kompetenz und Empathie einbringen, ist ein kostbarer Schatz, der unsere Gesellschaft zusammenhält. Die Schirmherrschaft des Wettbewerbs ist mir ein Herzensanliegen. Herzlichen Glückwunsch an die Preisträgerinnen und Preisträger!“
Gesucht waren im dritten Wettbewerbsjahr Menschen, die sich in den Bereichen Gesundheit, Prävention sowie Pflege engagieren und so ein gesundes Miteinander fördern. Bei dem Projekt „Mehrgenerationensport – Fit für 100 Jahre“ geht es darum, auch im Alter körperlich und geistig fit zu bleiben. Unter qualifizierter fachlicher Anleitung werden Balanceübungen zur Sturzprophylaxe, Ausdauer, Kraft und Koordination vermittelt. Zur Demenzprophylaxe wird ein Gedächtnistraining angeboten. „Der Anteil älterer Menschen in unserer Gesellschaft nimmt massiv zu. Für viele ist bereits der Alltag eine körperliche Herausforderung. Darunter leiden ihre Mobilität und Selbstständigkeit. Unser Bewegungsangebot ist die beste Prävention gegen Stürze, Depressionen und Demenz. Damit bieten wir älteren Menschen die Möglichkeit, auch weiterhin körperlich und geistig fit zu bleiben“, sagt Geschäftsleiterin Eva Faltner. Informationen zum Projekt gibt es unter www.csw-flintsbach.de/mgs.
Der Landessieg ging an „Horizont“ aus München, die auf vielfältige Art und Weise die Werte ihrer Initiative „Respekt, Akzeptanz, Toleranz – drei Themen, drei Wege, ein Ziel!“ den Kindern und Jugendlichen vermitteln.
Den zweiten Platz gewann die Initiative „Mut für euch“ des Ingolstädter Vereins „Wir machen wir – eine Vision für Ingolstadt“, die mit ihrem Angebot von psychosozialen Projekten zur Stärkung der gesamten Schulfamilie in Krisensituationen beitragen.
Den dritten Platz belegte die Initiative „Funky Fruits“ des Obst- und Gartenbauvereins Bad Brückenau, die mit ihrem Projekt Kindern und jungen Menschen auf spielerische Weise gesellschaftliche Werte wie Nachhaltigkeit, Regionalität und Traditionen näher bringt.