Der Teuerung zum Trotz – Bio punktet

von Redaktion

Der Einkauf im Supermarkt wird immer teurer. Das betrifft auch die ohnehin schon hochpreisigen Bio-Produkte. Aber können sich das die Menschen in Rosenheim und der Region überhaupt noch leisten? Was die Biomarkt-Betreiber dazu sagen – und ob Discounter zur Konkurrenz werden.

Rosenheim – „Während Corona war fast jedes Wochenende wie ein kleines Weihnachten für uns. Da wurden wir völlig verwöhnt“, erzählt Carla Schindecker, vom Biomarkt Schindecker in Großkarolinenfeld. Als die Menschen in den Lockdowns wieder mehr Zeit zum Kochen hatten, haben sie auch mehr Wert auf Bio-Produkte gelegt. Zudem hatten viele Menschen aufgrund der fehlenden Möglichkeit für Urlaube und Freizeitaktivitäten mehr Geld zur Verfügung.

Kein Bio-Boom mehr,
aber stabile Situation

Inzwischen hat sich der Bio-Ansturm der Pandemie aber wieder gelegt. Das zeigen die Daten aus dem Marktbericht des Deutschen Bauernverbandes aus dem Jahr 2022. In diesem Jahr schrumpfte der Öko-Markt zum ersten Mal in seiner Geschichte. Im Jahr 2023 hat sich die Lage aber schon wieder beruhigt, wie der aktuellste Marktbericht zeigt. 

Hochpreisige
Produkte unter Druck

Das bestätigen die Bioläden in Rosenheim und der Region. „Die Kunden werden nicht weniger, die werden mehr“, erklärt Max Schlarb vom Biohof Schlarb in Kolbermoor gegenüber dem OVB. „Allerdings kaufen sie die hochpreisigen Produkte nicht mehr so sehr.“ Auch er hat in der Corona-Pandemie eine Hochphase erlebt, bis dann der Einbruch kam. „Das Einkaufsverhalten hat sich geändert. Die Leute kaufen bewusster. Da geht es dann auch mal ohne den Austernpilz. Oder die Ananas gibt es dann nur als Besonderheit und nicht im Wocheneinkauf“, erklärt Schlarb die derzeitige Situation.

Dennoch legen die Bio-Käufer weiterhin großen Wert auf die Qualität ihrer Lebensmittel. Besonders bei den frischen Produkten wie Fleisch, Wurst, Käse und Brot ist die Nachfrage gleichbleibend hoch, sagt Schindecker. „Da kommen die Leute nach wie vor, das ist ihnen auch wichtig.“

Andere Erfahrungen hat hier Rainer Friesinger vom Wasserburger Biomarkt gemacht. „Der Umsatz beim Fleisch geht zurück“, merkt er an. Dies würde seiner Meinung nach allerdings nicht daran liegen, dass die Kunden hier gezielt Geld sparen wollen. Eher würden die Menschen grundsätzlich weniger Fleisch essen, was ihm besonders an Weihnachten aufgefallen ist. Ein allgemeiner Umsatzrückgang sei ihm seit der steigenden Inflation nicht aufgefallen. Im Gegenteil: „Seit Mitte des Jahres 2023 steigt der Umsatz wieder.“

Stammkunden
bleiben treu

Auch Niyazi Eiker von Denns Biomarkt in der Rosenheimer Kufsteiner Straße ist zufrieden mit dem Geschäft im vergangenen Jahr. „Es ist besser geworden“, sagt er. „Vor allem an den Feiertagen hatten wir einen Rekordumsatz.“ Er habe allerdings bemerkt, dass der Umsatz infolge der hohen Inflation zurückgegangen ist. „Es ist schon hart, wenn man acht Euro für ein Kilo Paprika zahlen muss.“

Keine Angst vor
Lidl, Aldi und Co.

Die Stammkundschaft bleibt Eiker zufolge aber trotzdem. Dies bestätigen auch Schindecker, Schlarb und Friesinger. Alle Biomarkt-Betreiber betonen, wie treu ihre Stammkunden sind. Dass Bio beliebt ist, das haben inzwischen auch Discounter und klassische Supermärkte erkannt. Viele legen inzwischen einen Fokus auf Bio-Waren, doch nicht alle finden das gut. Lidl kooperiert beispielsweise inzwischen mit dem Verband Bioland. Als Konkurrenz sehen die Biomärkte Läden wie Aldi, Lidl und Co. allerdings nicht. „Die Konkurrenz wächst, aber wir haben davor keine Angst. Wir haben ein viel breiteres Sortiment, gerade bei Obst und Gemüse“, sagt Freisinger vom Wasserburger Biomarkt.

Max Schlarb hingegen hat sich mit den Schnäppchen-Bio-Preisen der Discounter schon gezwungenermaßen auseinandersetzen müssen. Kunden hätten beispielsweise gefragt, warum die Bio-Butter dort so viel billiger sei als bei ihm. Doch das lässt sich für ihn leicht erklären: „Jeder kann seine Preise machen, wie er will, aber bei uns gibt es kein Preisdumping. Wir punkten damit, dass wir unsere Waren selbst anbauen.“

Auch an seiner Kundschaft sieht Schlarb, dass Regionalität und Qualität für alle von Relevanz ist: „Die Behauptung, dass Bio nur etwas für Reiche ist, ist Blödsinn. Unsere Kunden sind bunt gemischt.“ Dennoch können sich manche Menschen kaum noch den regulären Lebensmitteleinkauf leisten – geschweige denn Produkte aus dem Biomarkt.

„Leibspeise“ meldet
viele Bio-Spenden

Hier hilft der Verein „Rosenheimer Leibspeise“, welcher Lebensmittel an Bedürftige ausgibt. Selbst hier werden gelegentlich Bio-Produkte abgegeben. „Besonders Kunden von Biomärkten bringen oft Ware“, sagt der Leiter Peter Kaiser. „Die Leute können sich selbst die Produkte leisten und wollen, dass auch andere Menschen das essen können.“ Eine direkte Zusammenarbeit mit einem lokalen Bioladen bestehe allerdings nicht. Manchmal erhält die „Leibspeise“ aber auch Bio-Produkte von Vollsortiment-Supermärkten.

Artikel 6 von 11