Rosenheim – Der 18. Rosenball markiert nicht nur den ersten Faschingsball des Jahres, sondern auch den glanzvollen Auftakt zur Ballsaison in Rosenheim. Die Eröffnung wurde durch die 20 bezaubernden Debütantenpaare zelebriert, die mit der Originalchoreografie des Wiener Opernballs von Klaus Mühlsiegel aufwarteten. Nur an fünf Orten auf der Welt ist diese exklusive Darbietung zu sehen, einer davon ist die Stadt Rosenheim.
Der Vater von Prinzessin Bernadette I., Hüterin über Gesundheit aus dem Reich der singenden Freunde, Rainhold Gietl, erzählte dazu: „Die Verbindung Rosenheims nach Wien kommt durch unsere Christine Kesmarki von der ADTV-Tanzschule Kesmarki. Das ist sehr aufregend für alle.“ Die 1400 Gäste waren begeistert von den 20 talentierten Paaren, die nach der atemberaubenden Fächerpolonaise die berühmte Wiener- Opernball-Eröffnung und natürlich den bezaubernden Kesmarki-Walzer zeigten. Möglich machten diese erlesene Eröffnung Christine und Zoltan Kesmarki von der ADTV-Tanzschule Kesmarki.
Faschingsgilde
besteht seit 1972
„Die Faschingsgilde Rosenheim ist bereits seit dem 11. Oktober 1972, also seit 51 Jahren, im Wirtschaftlichen Verband der Stadt und des Landkreises Rosenheim e.V. organisiert. Bei den von der Faschingsgilde Rosenheim organisierten Bällen, dem glamourösen Rosenball, dem traditionellen Stadt- und Landball, dem bunten Kinderball und dem großen Kehraus, begrüßen wir jedes Jahr fast 4000 Gäste.
Neben der Organisation dieser Termine absolviert die 36-köpfige aktive Mannschaft der Faschingsgilde Rosenheim in dieser Saison wieder an die 70 Auftritte bei Firmen, Krankenhäusern und zahlreichen sozialen Einrichtungen. Oberstes Ziel ist, die jahrhundertelange Tradition des Rosenheimer Faschings auf hohem Niveau weiterzuführen. In diesem Sinne freuen wir uns auf eine erfolgreiche Saison 2023/2024 und grüßen die Rosenheimer Närrinnen und Narren mit einem dreifachen: ,Ro-Salia‘!“ sagte Reinhold Frey, Vorstandsvorsitzender des Wirtschaftlichen Verbands der Stadt und des Landkreises Rosenheim.
Für musikalische Vielfalt war gesorgt: Im Saal Bayern entführte die Premium-Style-Band in die Welt der internationalen Top-Hits mit herausragenden Gesangsstimmen. Im Saal Rosenheim sorgte die mitreißende Partyband NeBRASSka für moderne Tanzmusik, die die Ballgäste auf die Tanzfläche lockte. Zu späterer Stunde entfachte dann DJ Andreas Präg in der Bar ausgelassene Partystimmung. Für das leibliche Wohl sorgte bestens Catering und Events Prinzipal.
Zweifelsohne der erste Höhepunkt des Abends war die feierliche Krönung des Rosenheimer Prinzenpaares durch die Präsidentin der Faschingsgilde Rosenheim, Sandra von Gottesheim.
Für sie ist der Fasching mehr als nur eine festliche Zeit: „Fasching bringt Menschen zusammen und schafft eine Atmosphäre voller Freude und Spaß. Es ist eine Zeit, in der wir uns erlauben können, unsere Sorgen für einen Moment hinter uns zu lassen und einfach das Leben zu genießen!“
Bei der Krönungszeremonie erhielten dann Prinz Oliver I., ringender Kämpfer aus dem hohen Norden, und seine Prinzessin Bernadette I., Hüterin über Gesundheit aus dem Reich der singenden Freunde, nicht nur das Zepter, sondern auch den goldenen Schlüssel der Stadt, um die Regentschaft in Rosenheim zu übernehmen. Übergeben wurde der Schlüssel in diesem Jahr von dem siebenjährigen Leopold Artmann, Sohn des Zweiten Bürgermeisters Daniel Artmann, gemeinsam mit dem Oberbürgermeister der Stadt Rosenheim, Andreas März.
Das Prinzenpaar ist auch im echten Leben verlobt und will im Mai heiraten. Bereits am 11.11.23 wurde endlich das Geheimnis um das Rosenheimer Prinzenpaar 2024 gelüftet.
Klassisches
Ballett begeistert
Neu war in diesem Jahr der Auftritt des Atelier Danse mit dem klassischen Ballett „Promenade Entre Amies“ und dem Jazz Trio „Bla Bla Bla Cha Cha Cha“. Die mehrfachen Sieger des Deutschen Ballettwettbewerbs und des World Dance Contests zeigten höchste Ballettkunst.
Hinter den königlichen Titeln der beiden Faschingshoheiten verbergen sich die mit bürgerlichem Namen bekannten Bernadette Gietl und Oliver Rapp, beide im blühenden Alter von 27 und 33 Jahren, und sie bringen eine ganz besondere Energie und Leidenschaft für den Fasching mit. Für Prinzessin Bernadette I. war die Liebe zum Fasching immer schon ein großer Teil ihres Lebens. Die Planung von Kostümen und die Auswahl der besten Faschingsbälle sind für sie mindestens genauso aufregend wie das Feiern selbst. Als sie 2014 als Gardemädchen hinter die Kulissen des Rosenheimer Faschings blicken durfte, vertiefte sich ihre Leidenschaft noch mehr. Hätten nicht Umzüge nach Neuseeland und Hamburg ihre Pläne durchkreuzt, wäre sie vielleicht noch länger ein Rosenheimer Gardemädchen geblieben. Der aus dem hohen Norden stammende Prinz Oliver I. hatte bisher nur begrenzten Kontakt zum Rosenheimer Fasching. Erst im letzten Jahr hat er durch seine Bernadette einen kleinen Vorgeschmack auf die bunte Jahreszeit bekommen und er freut sich nun riesig auf dieses intensive Erlebnis, so liest man über die beiden.
Die Mutter des Prinzen reiste eigens mit der Bahn aus dem hohen Norden an, um ihren Sohn an diesem wichtigen Abend zu feiern.
Nicht aufgeregt waren die Eltern von Prinzessin Bernadette I., Michaela und Rainhold Gietl. Bis zuletzt war es ein gut gehütetes Geheimnis, wer in diesem Jahr die Regentschaft als Prinzenpaar 2024 übernimmt. Und so wussten Bernadette und Oliver bereits von ihrer Ernennung, durften es aber nicht weitertragen.
Das sympathische Prinzenpaar erzählte, dass Bernadettes Lieblingsverkleidung bisher die Bibi Blocksberg war, während Oliver sich als Marienkäfer besonders wohlfühlte. Im Mai werden die beiden, wie berichtet, erst einmal heiraten und ihren ersten Traum in Erfüllung gehen lassen. „Wir wünschen uns für die kommende Faschingssaison vor allem eine lustige und feierwütige Zeit und wir hoffen, dass der Fasching uns und allen anderen Narren etwas Licht und Freude in die dunkle Jahreszeit bringt. Wir sind mit viel Leidenschaft und Freude bereit, die Faschingsgilde Rosenheim durch eine fröhliche Saison zu führen!“ Das Prinzenpaar wurde von der Tanzschule Kordon ausgebildet.
Aus der Feder
von Steffie Kordon
Der traumhafte Prinzenwalzer und auch der Showtanz sind aus der Feder von Steffie Kordon. Und es gab auch eine Überraschung: Zum ersten Mal sang eine Faschingsprinzessin live zu ihrem Tanz. Die Prinzessin rührte so nicht nur ihre Eltern zu Tränen, sondern sicher auch alle anderen Gäste an diesem Abend, als sie „Somewhere over the rainbow“ sang. Ein ganz zauberhafter Moment und ein großes Highlight an diesem Abend.Fast pünktlich um Mitternacht wehte dann ein Hauch von Exotik durch Rosenheim: Denn dieses Jahr hat die Faschingsgilde Rosenheim im Wirtschaftlichen Verband ein ganz besonderes Motto: La Isla Rosalia – Rosenheim im Inselfieber!
Und so tauchten die Gäste des Rosenballs zum Showauftritt ein in die Welt der Strände, des glitzernden Meeres und der exotischen Ureinwohner! „Wir versprechen euch eine unvergessliche Zeit voller Glückseligkeit, Partys, Genuss und dem puren Inselfeeling.“ Sensationell waren auch die Auftritte des Profi-Showtanzpaars Markus Heffner und Marina Scharin-Mehlmann sowie der A-Standardformation des TSC Rot-Gold Casino Nürnberg.
Darbietungen
der Extraklasse
Nach diesen Darbietungen der Extraklasse war der offizielle Teil des diesjährigen Rosenballs beendet und die Tanzfläche wurde erobert, als die Premium-Style die Bühne betrat. Die Band entführte alle Gäste in eine unvergessliche Nacht voller Musik, Tanz und Spaß. Der Rosenball 2024 im Kuko war nicht nur musikalisch, sondern auch atmosphärisch unvergleichbar.
„Wenn wir uns anschauen, was ringsum in der Welt los ist, hat man schon auch das Gefühl, dass wir hier in Stadt und Land Rosenheim auf einer Insel der Glückseligen leben. Heute wollen wir für ein paar Stunden die Sorgen und Nöte in dieser Welt vergessen. Ich wünsche Ihnen eine rauschende Ballnacht und ein wunderbares Vergnügen hier. Lassen Sie sich anstecken vom Inselfieber!
Schön, dass Sie alle gekommen sind“, sagte Andreas März, Oberbürgermeister der Stadt Rosenheim zu Beginn des Balls. Und seine Wünsche wurden erfüllt, denn der diesjährige Rosenball war ganz sicher ein wunderbares Vergnügen für alle der 1400 Gäste.