Rosenheim/Traunstein – Wenn am heutigen Freitag in der Bundeshauptstadt Berlin auf dem Messegelände mit der „Grünen Woche“ die weltgrößte Ernährungs-, Landwirtschafts- und Tourismusmesse beginnt, dann sind Stadt und Landkreis Rosenheim sowie der Landkreis Traunstein in mehrfacher Weise präsent, um für die Tourismusregion Chiemsee-Alpenland und für bayerisches Brauchtum zu werben.
Bei der offiziellen Eröffnung am Freitag bereits um 8 Uhr in der Bayernhalle 22b durch Bayerns Staatsministerin Michaela Kaniber, noch vor Öffnung der allgemeinen Messe, gibt es einen großen Auftritt des Gauverbandes I mit dem Gauvorsitzenden Michael Hauser.
Auf der Bühne des vom Entenwirt vom Samerberg bewirteten Biergartens treten auf Einladung des Bayerischen Landwirtschaftsministeriums Trachtler, Musikanten und Goaßlschnalzer aus Feldkirchen-Westerham, dem heurigen Gaufest-Ausrichter vom Gauverband I, aus Chieming, von den Gebieten Inn-Salzach und Bad Reichenhall, aus Traunwalchen, Nußdorf, Altenmarkt, Rimsting, Bad Endorf, Breitbrunn, Ebersberg, Grabenstätt sowie vom Samerberg auf. Das Bühnenprogramm mit Tanz- und Musikgruppen findet dann täglich bis zum Messeende am Sonntag, 28. Januar, statt.
Touristische
Informationen
aus erster Hand
Zudem gibt es touristische Informationen aus erster Hand am Stand des Tourismusverbandes Chiemsee-Alpenland, der sich, wie viele Aussteller auch, zwischendurch auf der Bühne präsentieren kann. Eine gute Werbung für das Tourismusland Bayern und besonders für das Chiemsee-Alpenland werden auch eigene Bayernwochen mit Musik und Kulinarik im Europa-Center am Ku’damm im Restaurant Kartoffelkiste und in der Friedrichstraße im Restaurant Maximilians sein.
Rosenheims Landrat Otto Lederer und Rosenheims Oberbürgermeister Andreas März werden sich auch heuer mit einer Bürgermeister-Delegation aus dem Landkreis Rosenheim auf den Weg nach Berlin begeben, um sich dort ein Bild von der intensiven Präsentation ihrer Heimat zu machen. Darüber hinaus wird es zahlreiche Gelegenheiten zum Gedankenaustausch und für Ministergespräche geben.
Für Entenwirt Peter Schrödl vom Samerberg ist es bereits die zwölfte „Grüne Woche“. Eine besondere Herausforderung wird es für ihn sein, wenn er für einen Staatsempfang der Bayerischen Staatsregierung für rund tausend Geladene aus Wirtschaft, Kultur, Landwirtschaft und Tourismus aufkochen wird. „Natürlich gibt es dabei auch Ente!“hö