Trachten und Tourismus sowie Landwirtschaft in der Hauptstadt

von Redaktion

Kommunalpolitiker und Landtagsabgeordnete tauschen sich bei Staatsempfang auf der Grünen Woche in Berlin aus

Berlin/Rosenheim/Traunstein – Schlag auf Schlag ging es bei der internationalen Grünen Woche in Berlin, als die Eröffnung durch Bayerns Landwirtschafts- und Tourismusministerin Michaela Kaniber erfolgte. „Bayern ist in Berlin präsent. Bayern schmeckt gut und Bayern ist mit über 1500 aktiv mitwirkenden Blasmusikanten, Trachtlern, Alphornbläsern und Goaßlschnalzern in die Bundeshauptstadt voller Brauchtums- und Lebensfreude gekommen“, sagte Kaniber. Was könne den Berlinern Besseres passieren, als etwas mehr bayerischer Boden in ihrer Stadt, fügte sie bezugnehmend auf die aktuelle Lage hinzu.

Die Ministerin zeigte sich bei den Bühnenauftritten des Trachtenvereins Feldkirchen-Westerham und der Samerberger Tanzlmusi erfreut, dass der GauverbandI die Auftaktgestaltung übernommen hat. Feldkirchen-Westerham als Gastgeber des größten bayerischen Trachtenfestes ist Teil des „Trachtensommers 2024“. Infos gibt’s auf www.gaufest-westerham.de. Laut Tina Pfaffinger vom Tourismusverband Chiemsee-Alpenland sind Tourismus und Trachten auf der Grünen Woche Partner. „Aber auch daheim, denn wir bewerben nicht nur das Westerhamer Gaufest“, fügte sie an. Um die Gaufeste des Inngau-Trachtenverbands in Altenbeuern und des Chiemgau-Alpenverbands in Hohenaschau gehe es überdies. Landrat Otto Lederer und Oberbürgermeister Andreas März führten die Rosenheimer Delegation an. Mit dabei aus dem Landkreis Rosenheim waren die Landtagsabgeordneten Sebastian Friesinger und Sepp Lausch. Auch zahlreiche Ortsbürgermeister waren nach Berlin gereist. Der Auftakttag mit abendlichem Staatsempfang ermöglichte, sich mit Vertretern von Wirtschaft, Landwirtschaft, Kultur und Tourismus auszutauschen. Mit der Eröffnung startete ein Musik- und Trachtenprogramm, an dem die Samerberger Tanzlmusi, die Günztaler Alphornbläser, der Trachtenverein Westerham-Feldkirchen sowie weitere Trachtenvereine des GauverbandsI, Musik-, Tanz- und Trachtengruppen des Gaus Niederbayern sowie Blasmusikanten aus dem Landkreis Erding mitwirkten. Regina Wallner aus Prien moderierte dabei. hö

Artikel 1 von 11