Traunstein – Was sind Speiseinsekten oder Speisealgen? Die Jugendlichen stecken die Köpfe zusammen und studieren die Erklärungen auf den grünen Karten. Diese und viele andere wertvolle Informationen zur Ernährung in Zeiten des Klimawandels bieten die neuen Lernkisten für Schüler von Realschulen und Gymnasien, die ab sofort das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Traunstein (AELF) verleiht.
Vier Stationen kommen aus der Lernkiste zum Vorschein: ein Wimmelbild, auf dem anhand von Karten verschiedene Darstellungen zu suchen sind, so etwa ein Straßenumzug. Bei der nächsten Station geht es um den ökologischen Fußabdruck, also Aufgaben und Fragen rund um das ökologische Leben. Kriterien sind unter anderem Herkunft und Art der Lebensmittel.
Eine andere Herausforderung ist ein gut durchdachter Einkauf. Hier steht den Schülern Spielgeld zur Verfügung, das sie für den Erwerb verschiedener Lebensmittel ausgeben können. „So entscheiden die Jugendlichen zum Beispiel, ob eine teure Bio-Paprika aus Israel in den Einkaufskorb wandert oder eine heimische Paprika aus herkömmlichem Anbau“, erklärt Veronika Niebler, Fachlehrerin beim AELF, die den Verleih der Lernkisten betreut.
Die letzte Station der Lernkiste steht unter dem Motto „Dein Burger der Zukunft“. Moderne Produktionsverfahren neuer Lebensmittel stehen im Mittelpunkt wie etwa die Speiseinsekten. „Zunächst sind die Schüler sehr skeptisch, wenn sie Begriffe wie Speiseinsekten oder Speisealgen hören“, schmunzelt Niebler, „aber wenn sie die Hintergründe und Erklärungen gehört haben, werden sie neugierig und ich glaube, viele von ihnen probieren so was dann auch aus.“ Der erste Einsatz einer Lernkiste in der Mädchenrealschule Sparz war ein Erfolg. Sieben Klassen mit etwa 160 Schülerinnen der sechsten bis achten Jahrgangsstufe waren begeistert. „Das war für uns eine Art Probelauf. Ab sofort stehen die Lernkisten für Lehrer dieser Jahrgangsstufen bei uns im Amt zur Verfügung“, so Niebler.
Für die Landkreise Traunstein und Berchtesgadener Land kann das AELF sechs Kisten kostenlos ausleihen. Auf Wunsch begleiten die AELF-Fachlehrerinnen den Unterricht. Ansprechpartnerin ist Veronika Niebler unter der E-Mail veronika.niebler@aelf-ts.bayern.de.