Wenn Schüler die besten Sparkassen-Mitarbeiter schlagen

von Redaktion

Sieger des Planspiels Börse ausgezeichnet – 351 Teams überzeugen durch Risikofreude und starke Nerven

Rosenheim – Spielerisch in die Welt der Börse eintauchen und wirtschaftliches Wissen erlangen: das ist das Ziel des Planspiels Börse, das seit den 1980ern jährlich von den deutschen Sparkassen für Schüler, Studenten, junge Erwachsene und Lehrer europaweit veranstaltet wird. Bei der Siegerehrung im Sparkassen-Hochhaus in Rosenheim durften sich die „Besten der Besten“ der Region über zahlreiche Preise freuen. „Ganze 351 Teams nahmen dieses Jahr teil – das ist ein neuer Rekord“, sagt Karl Göpfert, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling.

Zu Beginn des Wettbewerbs stellt die Sparkasse den Teilnehmern ein fiktives Startkapital von 50000 Euro zur Verfügung. Dieses versuchen die jungen Menschen durch geschickte Anlagestrategien innerhalb von 17 Wochen zu erhöhen. „Die Anlage von Geld ist keine einfache Thematik“, sagt Göpfert. „In einer Welt, die sich zudem durch Krieg und Inflation im Umbruch befindet, ist es nicht leicht, vernünftige finanzielle Entscheidungen zu treffen.“ „Es war eine der aktivsten Spielrunden seit Jahren“, sagt auch Monika Riedle, Organisatorin des Planspiels Börse.

Insgesamt wurden 6888 virtuelle Transaktionen von den 654 Teilnehmern durchgeführt. Durch Kauf und Verkauf von Top-Aktien aus dem Jahr 2023 wie „NVDIA“ und „Meta“ gelang es 70 Prozent der Teams, ihren Depotwert bis zum Spielende zu erhöhen.

Alle Erstplatzierten erhalten eine Prämie in Höhe von 500 Euro, alle Zweitplatzierten 300 Euro und alle Drittplatzierten 200 Euro pro Team.

Als Erstes wurden die Sieger des Schülerwettbewerbs gekürt. Mit den beiden Schülerteams vom Karolinen-Gymnasium fanden sich zwei klare Sieger: In der Depotgesamtbewertung erreichten Finn Butenandt, Noah Dittrich und Elias Späing aus dem Team „NDESFB“ einen beachtlichen Depotwert von 63031 Euro. Über einen 500-Euro-Scheck durften sich auch die Mitglieder des Teams „Wirecard to the Moon“ mit Andreas Störmer, Simon Kopala, Florian Ulbrich und Manuel Sieber mit dem besten Wert in der Kategorie Nachhaltigkeit freuen. Die Lehrer mit den besten Ergebnissen wurden in einer separaten Wettbewerbskategorie geehrt. Den Sieg holten sich gleich zwei Lehrer der Montessori-Schule Rohrdorf: Heiko Drube und Monika Reischl.

Seit 2017 dürfen auch Studierende und junge Erwachsene im Alter von 18 bis 30 Jahren einzeln an dem Planspiel Börse teilnehmen. In der Depotgesamtbewertung des Studentenwettbewerbs hatte Kilian Wunderlich aus Bad Aibling mit einem Depotwert von 65800 Euro die Nase vorn. Damit hat der Student bayernweit das zweitbeste Ergebnis in dieser Kategorie erzielt und sogar das viertbeste in ganz Deutschland. In der Kategorie Nachhaltigkeit schaffte es Mugesh Vaikundamani aus Rosenheim auf den ersten Platz.

Auch die jungen Erwachsenen erzielten gute Ergebnisse. Der Stephanskirchener Sven Seidenberg erreichte nicht nur den ersten Platz auf regionaler Ebene, sondern auch den zweiten Platz in der bayernweiten Rangwertung und den sechsten Platz dieser Kategorie deutschlandweit. In der Nachhaltigkeitsbewertung holte sich Simon Aderer aus Rohrdorf den ersten Platz.

Zum Schluss wurden die erfolgreichsten Azubis und Mitarbeiter der Sparkasse ausgezeichnet. In der Depotgesamtbewertung gewann das Team „Aktion Aufwind“, bestehend aus den Azubis Jonas Bauer und Philip Schober, sowie Kollege Dirk Franzen aus dem Team „Trading Desk“.

„Sogar unsere besten Mitarbeiter wurden von Euch Schülern und Studenten übertrumpft“, sagt Riedle. Die – vor allem jungen – Teilnehmer haben ihre Fähigkeiten, laut Göpfert, durch eine kluge Mischung aus Risikofreude, Sicherheitsdenken und starken Nerven beeindruckend unter Beweis gestellt. „Ihr habt unseren vollsten Respekt.“

Qiana Eisenreich

Artikel 9 von 11