Mit dem richtigen Werkzeug im Rucksack „auf d’Roas“ gehen

von Redaktion

36 Absolventen der Landwirtschaftsschule Rosenheim feiern ihren Abschluss und blicken auf ihre Schulzeit zurück

Rosenheim – In der festlich geschmückten Aula der Landwirtschaftsschule Rosenheim feierten 15 geprüfte Wirtschafterinnen für Ernährung und Haushaltsmanagement sowie 21 geprüfte Wirtschafter für Landbau ihren Schulabschluss. Pfarrer Schlichting eröffnete die Veranstaltung mit einer besinnlichen Andacht und ermutigte die jungen Frauen und Männer, sich auf ihre Lebensreise zu begeben.

In ihrer Begrüßung hob Schulleiterin Anna Bruckmeier hervor, dass die anderthalb Jahre an der Schule den Absolventen nicht nur Fachwissen vermittelt haben, sondern auch wichtige Kompetenzen wie Teamfähigkeit und Urteilsvermögen sowie eine persönliche Weiterentwicklung ermöglichten. Diese Fähigkeiten seien entscheidend für ihren Erfolg im Berufsleben. Unter anderem bedankte sich Bruckmeier beim „Hausherrn“, dem stellvertretenden Landrat Josef Huber, sowie bei den Lehrkräften und Verwaltungsangestellten für ihr Engagement.

Ministerialrätin Andrea Seidl, Leiterin des Referats „Bildung und Schulwesen in der Hauswirtschaft“ im Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus betonte die zentrale Rolle der Bildung für den Erfolg. Seidl lobte den Einsatz der Absolventen, die den Berufsstand der Land- und Hauswirtschaft repräsentieren und ermutigte die jungen Menschen, kritisch und neugierig zu bleiben. Diesem Appell schloss sich Josef Huber an und lobte die Landwirtschaftsschule als wichtigen Teil der weiterführenden Bildungseinrichtung im Landkreis. Josef Grandl, Vorsitzender des Verbands für landwirtschaftliche Fachbildung, bot den Absolventen Unterstützung beim lebenslangen Lernen an. In ihren Präsentationen stellten Josef Huber, Wirtschafter für Landbau, und Luisa Astl, Wirtschafterin und Meisterin der Hauswirtschaft, das Gelernte unter Beweis. Huber erläuterte den Aufbau und Ablauf der Wirtschafterarbeit und präsentierte seine Ergebnisse zur Planung und Berechnung eines Hähnchenmaststalls. Astl beschrieb, wie sie ein erfolgreiches Frühstücksangebot mit regionalen Zutaten auf ihrem Berggasthof entwickelte.

Behördenleiter Dr. Georg Kasberger übergab jedem Absolventen persönlich das Zeugnis und würdigte die Besten: Franziska Klügl aus Dießen mit einem Notendurchschnitt von 1,30, Luisa Astl aus Flintsbach und Regina Langschartner aus Garching an der Alz mit jeweils 1,38 in der Hauswirtschaft. In der Landwirtschaft erzielten Josef Huber aus Bad Feilnbach mit einem Durchschnitt von 1,18, Marinus Rauscher, Bad Feilnbach, und Leonhard Wieser, Großkarolinenfeld, mit jeweils 1,31 die besten Ergebnisse.

Die Semestersprecher Leonhard Wieser, Franziska Klügl und Marlene Schlemer blickten humorvoll auf ihre Schulzeit zurück und dankten Mitschülern, Lehrern und Familien. Sie hoben den Zusammenhalt und die Bedeutung außerschulischer Aktivitäten hervor. Mit abschließenden Worten ermutigte die stellvertretende Schulleiterin Monika Schaecke die Absolventen, ihr Netzwerk zu pflegen und zu nutzen und schickte sie guten Gewissens „auf d’Roas“.

Artikel 1 von 11