BadEndorf/Prien/Eggstätt – Waldbesitzerinnen und waldinteressierte Frauen aus den Regionen Traunstein, Rosenheim und Holzkirchen wurden zu Veranstaltungen eingeladen, um ihre Fähigkeiten und ihr Selbstvertrauen in Bezug auf die Bewirtschaftung des Waldes zu stärken. Die Zusammenkünfte wurden von der Forstanwärterin Elena Männer organisiert, die derzeit am Rosenheimer Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten tätig ist. Das Amt bot einen „Waldspaziergang“ ausschließlich für Frauen an. Die Exkursion führte in ein Waldstück bei Prien. Dort tauschten die Teilnehmerinnen Erfahrungen rund um den Wald und die Waldbewirtschaftung aus. Wie sich zeigte, profitierten die Anwesenden sehr davon, über den Tellerrand hinauszublicken. Die Frauen diskutierten Themen wie die Auswahl der Baumarten, die Pflege junger Bestände und das aktuell laufende „Forstliche Vegetationsgutachten“.
In der Folgewoche nahmen zehn Frauen an einer Pflanzschulung im Eggstätter Weitmoos teil, um sich über die Wiederaufforstung von Waldflächen zu informieren. Die Themen reichten von der Bedeutung des Walderhalts über die Auswahl der richtigen Baumarten in Zeiten des Klimawandels bis hin zum richtigen Pflanzverfahren. Hochmotiviert forsteten die Frauen die Sturmfläche einer Waldbesitzerin aus Eggstätt wieder auf.
Die Pflanzen für diese Aktion wurden von der Rosenheimer Waldbesitzervereinigung (WBV) gespendet. Die WBV wollte damit ihren Beitrag zur Stärkung der Frauen im Forstsektor leisten. Ein Dank geht an die WBV für ihr Engagement sowie an alle, die sich an der Organisation der Pflanzschulung beteiligten.