Ein offenes Ohr für Menschen in Krisen

von Redaktion

Katholische Lebensberatung Rosenheim hat neue Leitung

Rosenheim – Drei bis fünf Krisen durchläuft jeder Mensch laut Statistik im Laufe seines Lebens. Die Katholische Ehe-, Familien- und Lebensberatung Rosenheim steht in diesen dunklen Phasen des Lebens Betroffenen bei – unabhängig von Glauben und Konfession, Weltanschauung und sexueller Orientierung.

Die Katholische Ehe-, Familien- und Lebensberatung gibt es bereits seit über 50 Jahren. Im Einzugsgebiet der Erzdiözese München und Freising gibt es aktuell 19 Beratungsstellen. Eine davon hat seit 20 Jahren ihren Sitz am Max-Josefs-Platz 23 in Rosenheim, mit Zweigstelle in der Herrengasse 9 in Wasserburg. Die Berater kommen unter anderem aus der Psychologie und der Sozialpädagogik. Das Angebot ist kostenfrei. Alle Ratsuchenden sollen es nutzen können, unabhängig von den finanziellen Möglichkeiten. Die Beratungsstellen bitten jedoch um Spenden, um das Angebot aufrecht erhalten zu können.

Die Psychologin und Psychotherapeutin Gisela Engel hat nun die Leitung der Beratungsstelle in Rosenheim übernommen, ihre Vorgängerin Brigitte Hauner-Münch geht in den Ruhestand. Die Probleme, mit denen sie in den vergangenen sechs Jahren konfrontiert wurde, sind breit gefächert. Paare suchen die Beratungsstelle auf, wenn es in der Partnerschaft kriselt, aber nicht wenige Ratsuchende kommen auch alleine, wenn sie nach Unterstützung in belastenden Lebenssituationen suchen.

„Grundsätzlich geht es bei unserer Arbeit viel um Beziehung. Beziehung zum Partner, zu Eltern oder Kindern, Chef oder Kollegen, aber auch um die Beziehung zu sich selbst“, erklärt Hauner-Münch. „Unsere Klienten erzählen uns oft Dinge, die sie zuvor noch niemandem sonst erzählt haben.“ Damit kann die Aufarbeitung beginnen und zusammen nach Wegen aus der Krise gesucht werden.

„Bei manchen Paaren spürt man bereits beim ersten Treffen, dass sich einer der beiden bereits verabschiedet hat. Es kommt auch vor, dass sich bei unseren Treffen nach und nach herauskristallisiert, dass eine Trennung die bessere Alternative ist und zuletzt gibt es auch Paare, da ist die Entscheidung für die Trennung schon gefallen, aber sie wollen sich auch bei diesem Schritt Unterstützung holen, um beispielsweise den Kindern zuliebe einen Weg zu finden, freundschaftlich verbunden zu bleiben“, so Hauner-Münch. Wichtig ist den beiden Psychologinnen, dass jeder Mensch so genommen wird, wie er ist.

Mit einem Beratungstermin ist es in den meisten Fällen nicht getan. „Was sich in vielen Jahren aufgestaut hat, lässt sich nicht einem oder zwei Gesprächen bereinigen“, erklärt die Diplom-Psychologin.

Wenn Klienten mit Unterstützung der Beratungsstelle wieder Mut und Zuversicht schöpfen oder gar ein Paar wieder zueinanderfindet, ist das für die beiden Psychologinnen die schönste Bestätigung für ihre Arbeit.

Engel ist gebürtige Münchnerin. Für ihre Tätigkeit als Psychologin zog es sie vor vielen Jahren nach Nordrhein-Westfalen. Sie leitete eine Klinik und vor zwölf Jahren machte sie sich in Köln mit einer Praxis selbstständig. Nun freut sie sich auf die neue Herausforderung. Oberstes Gebot bleibt auch bei ihr und ihrem Team: „Unser Anspruch ist, jedem Menschen, der sich in einer Krise befindet, bestmöglich zu helfen.“

Telefonisch erreichbar ist die Ehe-, Familien- und Lebensberatung unter der Nummer 08031/381850.wu

Artikel 1 von 11