„Heldinnen und helden“

von Redaktion

Die OVB-Heimatzeitungen beantworten samstags spannende Fragen rund um die aktuelle Ausstellung im Rosenheimer Lokschuppen über „Heldinnen und Helden“.

Warum war Jeanne d’Arc so besonders?

Jeanne d’Arc, auch bekannt als die Jungfrau von Orléans, ist eine der faszinierendsten und außergewöhnlichsten Figuren der Geschichte. Man könnte sie auch als Teenager-Superheldin des Mittelalters bezeichnen. Als einfaches Bauernmädchen hörte sie göttliche Stimmen, die ihr sagten, sie solle Frankreich retten. Sie schaffte es, dass man ihr glaubte und führte die französischen Truppen zu unglaublichen und entscheidenden Siegen. Ohne militärische Ausbildung veränderte sie den Kriegsverlauf des Hundertjährigen Krieges. Jeanne sprengte dabei alle Grenzen: Sie trug Hosen statt Röcke und focht an vorderster Front. Sie war eine echte Rebellin, die zeigte, dass Mut keine Frage des Alters oder des Geschlechts ist. Jeanne d’Arcs außergewöhnliches Leben nahm ein tragisches Ende – sie wurde 1431 im Alter von etwa 19 Jahren als Ketzerin verbrannt, später aber rehabilitiert und heiliggesprochen. Ihre Geschichte hat zahlreiche künstlerische, literarische und musikalische Werke inspiriert und bleibt ein wichtiger Teil des französischen kulturellen Erbes.

Artikel 1 von 11