„Escarda G“ erhält Spitzenwert bei Aufnahme in das Stutbuch

von Redaktion

Sechs Kaltblüter aus der Region qualifizieren sich für die Landesschau in München – Ein Zeichen für die hohe Qualität der vorgestellten Tiere

Rosenheim – Die Aufnahme der süddeutschen Stuten des Jahrgangs 2021 in das Stutbuch war für die Rosenheimer Zuchtgemeinschaft äußerst erfolgreich: Sechs der zwölf vorgestellten Pferde aus dem Bereich des Rosenheimer Kaltblut-Pferdezüchtervereins qualifizierten sich für die Landesschau in München.

Zu den erfolgreichen Rosenheimer Züchtern gehören in diesem Jahr Rupert Hell, Georg Gilg und Sebastian Grandauer. Der Landesverband der Bayerischen Pferdezüchter führt das Stutbuch, ein Register, in dem alle zur Zucht zugelassenen Stuten eines Zuchtverbandes eingetragen werden.

Das Stutbuch ist entscheidend für die Pferdezucht, da es die Registrierung und Bewertung der Stuten einer bestimmten Rasse ermöglicht und als Nachweis für ihre Zuchtzulassung dient. Die jährliche Besichtigung und Bewertung bieten den Züchtern die Möglichkeit, ihre Tiere einer genauen Prüfung zu unterziehen und deren Qualität zu demonstrieren. Alle Stuten müssen für den ersten Zuchteinsatz im Stutbuch eingetragen sein. Der Erfolg der Rosenheimer Züchtergemeinschaft bei der diesjährigen Stutbuchaufnahme stellt einen bedeutenden Schritt für die regionale Pferdezucht dar und unterstreicht die hohe Qualität der vorgestellten Tiere.

Unter den kritischen Augen der Juroren, erhielt die Stute „Escarda G“ aus der Zucht des Nußdorfers Sebastian Grandauer den Spitzenwert von 7,8. „Das war der höchste Wert, den die Richter an diesem Tag vergeben haben“, sagte der stolze Züchter. Der Nußdorfer Stute folgte mit glänzenden 7,7 Punkten „Esmiralda“ des Züchters Georg Gilg. Zweimal wurde die Punktzahl 7,5 an die Pferde der Züchter Rupert Hell und Christian Brunner vergeben, knapp gefolgt von mit jeweils 7,3 Punkten für die Stute des Züchters Georg Kuchler und einer weiteren Stute aus dem Stall von Sebastian Grandauer. Die Qualifizierung der sechs vorgestellten Pferde für die Landesschau in München-Riem, hier erfolgt die Staatsprämienvergabe, ist ein bemerkenswerter Erfolg. Dies zeigt die hohe Qualität der Zucht und die Anerkennung durch den Landesverband der Bayerischen Pferdezüchter.

Die Teilnahme an solchen Schauen bietet den Züchtern die Möglichkeit, ihre Pferde einem breiteren Publikum zu präsentieren, Kontakte zu knüpfen und ihr Ansehen in der Pferdezuchtgemeinschaft zu stärken.stv

Artikel 9 von 11