Leitung rät: „Wenn die anderen Mauern bauen – Bauen Sie Windräder!“

von Redaktion

460 Schüler feierten ihren erfolgreichen Abschluss an der FOS/BOS Rosenheim – 92,6 Prozent haben heuer bestanden

Rosenheim – „Ihnen stehen alle Türen offen“, so Otto Lederer bei der Abtiurfeier des Jahrgangs 2024 der FOSBOS Rosenheim, bei der der große Saal im Kultur- und Kongresszentrum vollgefüllt war. Der Landrat benutzte aus aktuellem Anlass in seiner Rede Bilder aus dem Fußball. Mit der Veranstaltung zur Zeugnisvergabe würden die Absolventen – wie die Nationalmannschaft – die Ehrenrunde laufen, bei der sie zurecht gefeiert würden. Sie sollten sich aber der Tatsache bewusst sein, dass „nach dem Spiel vor dem Spiel ist“. Das Reifezeugnis sei nur ein erster Schritt.

„Will ich es oder
will ich ich es nicht?“

Einen guten Rat gab es vom Vizepräsidenten der Technischen Hochschule Professor Uwe Strohbeck: „Gestalten Sie die Zukunft nach ihren Wünschen.“ Die Frage, die sich die jungen Erwachsenen jetzt stellen sollten, laute nicht: „Schaffe ich es oder schaffe ich es nicht?“ Die Frage laute: „Will ich es, oder will ich es nicht?“ Schulleiterin Vilma Sieß rief die Absolventen auf, „an der Gestaltung einer besseren Welt“ mitzuarbeiten. Sie sollten ihre Chancen in einer sich rasant verändernden Welt nutzen. Mit Bezug auf das chinesische Sprichwort „Wenn der Wind der Veränderung weht bauen die einen Mauern, die anderen Windräder“ forderte sie: „Bauen Sie Windräder!“ Magdalena Tögel hat schon klare Vorstellungen davon wie es weitergeht. Die Rosenheimerin will „die 13. Klasse machen und dann fürs Lehramt an der Realschule Mathe und Wirtschaft studieren“. Lorenz Bauer hat ebenfalls Pläne. Der Rohrdorfer will ein Verbundstudium mit Ausbildung anschließen. Sein Interesse gilt der Informatik. Der Jahrgangsprimus Marinus Beilhack, der als einziger einen Schnitt von 1,0 erreichte, will zur Polizei. Nach dem Studium will der Nußdorfer bei der bayerischen Landespolizei im gehobenen Dienst arbeiten. Unter den 497 Schülerinnen und Schüler in den Abschlussklassen sind 460 Absolventen, was einer Bestehensquote in den Abschlussprüfungen von 92,6 Prozent entspricht. Von ihnen haben 332 die Fachhochschulreife, 27 die Fachgebundene Hochschulreife und 101 die Allgemeine Hochschulreife erlangt. 151 von ihnen sind Aufsteiger in die kommenden 13. Klassen. Einen Notendurchschnitt von 1,5 oder besser haben 21 Absolventen erreicht. Die 1,0 wurde einmal erzielt, die 1,1 zweimal, die 1,2 dreimal, die 1,3 fünfmal, die 1,4 dreimal und die 1,5 siebenmal.

Traumnoten über
alle Klassen hinweg

Die Fachhochschulreife nach der 12. Klasse haben mit diesen Traumnoten Marinus Beilhack, Lorenz Bauer, Michael Lechner, Nicolas Spors, Magdalena Tögel, Valerian Miric, Leonie Gromann, Lukas Laxganger, Regina Eder, Finn Beinhofer, André Tyminski, Jonas Grimm, Amir Baftijaj, Louisa Jakob und Jule Meyer erlangt. Mit einem Notendurchschnitt bis zu 1,5 haben Nathalie Häusler, Nicolas Schmakov, Jakob Bauer und Marco Dengler die Fachgebundene Hochschulreife und Magdalena Schlosser und Alina Menzetow die Allgemeine Hochschulreife erworben.als

Artikel 8 von 11