Feldkirchen-Westerham – Insgesamt 128 Teilnehmer sind am Sonntag nach Westerham ins Zelt des Ausrichters des heurigen Gaufestes des Gauverbandes I, dem Trachtenverein D’Mangfalltaler Westerham, gekommen, um sich beim Gaupreisplatteln in der Einzelwertung der Buam zu messen. Es war die letzte Veranstaltung und damit Abschluss der Festtage zum 125-jährigen Vereinsjubiläum des Gastgebervereins und des 134. Gaufestes des Gauverbandes I.
Aufgeteilt in vier Altersgruppen wurde einen ganzen Tag auf hohem Niveau geplattelt, gedraht und getanzt. Jeweils sieben Preisrichter beobachteten und bewerteten mit Argusaugen die Leistungen jedes Einzelnen. Dabei wurde um jedes Hundertstel gekämpft: Vom ersten bis zum letzten Schlag sollte alles passen, so der hohe Anspruch aller Teilnehmer. Schließlich sollten die besten acht Plattler aus den Altersgruppen dann für zwei Jahre Mitglied in der Gaugruppe des Gauverbands I werden.
Welch hohen Stellenwert Platteln, Drahn und Tanzen bei den Trachtlern einnimmt, verdeutlichte Gauvorstand Michi Hauser. Ihm sei es ein großes persönliches Anliegen, sich bei der Gaugruppe für die Präsentation des Gauverbandes und die – so wörtlich – „schneidigen, grimmigen Auftritte“ zu bedanken.
Leise wurde es im Festzelt der Mangfalltaler Westerham, als Korbinian Wühr die Bühne betrat. Bekannt für hervorragende, beständige Leistungen ging er schon mehrmals als Sieger bei verschiedensten Preisplatteln auf Vereins- und Gebietsebene und auch bei Gaupreisplatteln hervor. Und er hat es erneut geschafft: Mit 79,40 Punkten gewann er erneut in seiner Altersklasse (Aktive Buam II). Ein Ergebnis, mit dem er auch noch Tagespunktbester wurde. Damit durfte er den neuen, von den Gauvorständen gestifteten Wanderpokal für ein Jahr mit nach Hause nehmen. Platz zwei erkämpfte sich Simon Mühlbacher aus Lauter, gefolgt von Martin Geisreiter vom Trachtenverein Siegsdorf.
In der mit 53 Startern größten Gruppe, Aktive Buam I, hieß der Sieger Tobias Mühlbacher vom Trachtenverein Surtal Lauter. Ihm dicht auf den Fersen war Maxi Scharf von den D’Alztalern Truchtlaching. Nur fünf Hundertstel hinter ihm lag wiederum sein Vereinskamerad Anton Pletschacher.
In der Altersklasse I nahmen 21 Buam teil. Hier setzte sich Done Mayer aus Seebruck durch, gefolgt von Anderl Hinterstoißer (Staufenecker Piding) und Michi Mader vom Trachtenverein D’Heutauer Heutau. Sepp Sieber hieß der Sieger in der Altersklasse II. Er kommt vom Trachtenverein D’Alztalter Truchtlaching. Silber ging an Andreas Auer vom Trachtenverein Auerbergler Altenmarkt/Alz, der sich nach Rittern gegen Martin Schützinger aus Traunstein durchsetzen konnte.
Preisrichterobmann Martin Schützinger zeigte sich am Ende sichtlich erfreut von dem Platteln auf höchstem Niveau. Er kündigte an, dass es 2025 zusammen mit dem Chiemgau Alpenverband ein gauoffenes Preisplatteln gibt. Qualifiziert haben sich aus dem diesjährigen Wettkampf die besten 15 Buam der Gruppen Buam I und II sowie jeweils die besten zehn in den Altersklassen I und II. Wer von den Dirndln und den Gruppen mit dabei ist, wird sich erst im kommenden Jahr herausstellen. Inge Erb