„Wohlstand ist nur mit top ausgebildeten Leuten zu halten“

von Redaktion

Staatliche Berufsschule Bad Aibling vergibt Abschlusszeugnisse an 157 Absolventen

Bad Aibling – 32 Schüler erreichten an der Staatlichen Berufsschule Bad Aibling eine Abschlussnote von 1,5 oder besser. Mit Recht können die Absolventen deshalb auf eine erfolgreiche Berufsschulreise zurückblicken.

Auch insgesamt kann die Aiblinger Berufsschule eindrucksvolle Zahlen vorweisen: Insgesamt 157 Absolventen in den Bereichen Bautechnik, Metalltechnik, Metallbautechnik und Anlagenmechanik, Sanitär/Heizung/Klima erhielten an der Staatlichen Berufsschule Bad Aibling ihre Abschlusszeugnisse. 46 Schüler haben das Berufsgrundschuljahr Zimmerer mit Erfolg abgeschlossen. 17 Schüler haben zudem durch den Abschluss der Berufsschule die mittlere Reife erworben, 19 Schüler den Mittelschulabschluss. 32 Schüler erreichten in diesem Schuljahr eine Durchschnittsnote von 1,5 und besser, die dafür auch den Staatspreis von der Regierung von Oberbayern erhalten (siehe Kasten).

Es war ein prächtiges Bild, als auf dem Campus die Stühle für die Abschlussfeier aufgebaut waren und die Sonne vom Himmel schien. Für den stellvertretenden Schulleiter Markus Schütz haben die Jugendlichen eine große berufliche Herausforderung gemeistert. „Ihr könnt stolz sein, eure Reise nun erfolgreich beendet zu haben“, führte er aus und mit Blick zu den Jugendlichen, damit hätten sie nun ein solides Fundament für ihre Zukunft gelegt. Landrat Otto Lederer kam auf das Herz zu sprechen, das normalerweise 70-mal in der Minute schlägt. „Heute bei euch sicherlich höher“, so Lederer lächelnd. Nach seinen Worten sind die Jugendlichen in einem spannenden Berufsfeld unterwegs und jetzt mit perfektem Wissen ausgestattet. „Ihr könnt euren Weg weiter erfolgreich gehen“, motivierte der Landrat die Absolventen, zumal gerade in der Region dringend Handwerker gesucht werden. Der Oberstudiendirektor kam dann auf das Projekt Afz (Ausbildungsförderzentrum) Restart zu sprechen, ein Projekt, das auf die Unterstützung von Auszubildenden mit Migrationshintergrund abzielt, wobei die Maßnahme für alle Fachschüler angeboten wird.  Der Nachhilfeunterricht wird dabei sowohl von ehrenamtlichen Lehrern als auch Schülern selbst durchgeführt. Dazu kommen ehrenamtliche Helfer vom örtlichen Verein Kreis Migration Bad Aibling regelmäßig an die Schule und unterstützen dabei vor allem Schüler mit Deutsch als Zweitsprache.  Unter dem Motto „Azubis helfen Azubis“ bieten zudem Schüler aus höheren (oder auch gleichen) Jahrgangsstufen und Fachbereichen auf freiwilliger Basis anderen Schülern Nachhilfeunterricht an. Das Projekt wird von Michael Steinbeis finanziell gefördert. Die Berufsschule, so Ersing, sieht in dem Projekt viele positive Erfolge. Dann kam er auf das Schuljahr 2023/2024 zu sprechen, das gut verlaufen ist: keine Unfälle und tolle Ergebnisse, die es zu feiern gilt. Neben dem Lob für die Leistungen blickte er aber auch auf die Generalsanierung vor genau zehn Jahren zurück und betonte, dass 2024 so viel passiert sei wie seit der Sanierung nicht. An die zwei Millionen Euro wurden investiert (unter anderem neues Holzbearbeitungssystem, Wärmepumpen). Für Ersing ist das gut angelegtes Geld, denn damit ist die Aiblinger Berufsschule ihrer Zeit voraus und für die nächsten Jahre weiter gut gerüstet. 1200 Schüler tragen dieses Top-Level schließlich in über 800 Ausbildungsbetriebe und Innungen hinaus. Deshalb warf Ersing am Ende seiner Worte noch einen Blick auf die Gesellschaft: „Unser Wohlstand ist nur mit top ausgebildeten Leuten zu halten.“

Anschließend wurden die Klassenbesten und die Staatspreisträger geehrt. Aber auch die besten Zimmerer des Berufsgrundschuljahres: Tobias Schlosser 1,1, Franz Xaver Bürger 1,33 und Angela Koffler 1,38. Sie erhielten einen Zimmererhammer mit Namensgravur. Nach einem weiteren Musikstück verabschiedete Jürgen Ersing Gäste und Absolventen. Werner Stache

Das sind die Staatspreisträger:

Artikel 1 von 11