Rosenheim – Wenn bei Menschen Demenz den Alltag bestimmt, verändert sich nicht nur das Essverhalten, sondern auch die Wahrnehmung von Nahrung. Für pflegende Angehörige wird das zur Herausforderung. Das Gesundheitsamt Rosenheim hat dazu zwei Veranstaltungen im Rahmen der fünften bayerischen Demenzwoche am Freitag, 13. September, im Landratsamt organisiert. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Die Veranstaltungen „Ernährung bei Demenz in der häuslichen Pflege“ vormittags sowie „Ernährung am Lebensende“ nachmittags bieten Lösungen, um die Ernährung von Menschen mit Demenz zu optimieren und deren Lebensqualität zu verbessern. Sie richten sich an pflegende Angehörige, sowie Personen, die Demenzkranke betreuen, pflegen und begleiten. Ab 9 Uhr werden rotierend drei Workshops angeboten, sodass alle Teilnehmer die Möglichkeit haben, jedes Angebot wahrzunehmen. Inhaltlich geht es um einen Erfahrungsaustausch, aber auch um Wissensvermittlung. Es werden Tipps, Strategien und kreative Ansätze weitergegeben, um Mahlzeiten ansprechend und unterstützend zu gestalten. Weiter gibt es ausgewählte Ratschläge, um etwa Mangelernährung vorzubeugen oder richtig mit Schluckstörungen umzugehen. Referentinnen sind unter anderem Professor Dr. Katharina Lüftl von der TH Rosenheim, Barbara Bindrum von der Alzheimer-Gesellschaft Südostbayern sowie Claudia Meyer, Gerontologin DAS.
Im Anschluss können in einem Kurz-Seminar mit Stefanie Hermann unter dem Titel „Gartentherapie und Ernährung“ Speisen und Getränke probiert werden, die für die Ernährung von Demenzkranken geeignet sind. Zudem besteht die Möglichkeit, sich mit Mitarbeitern des Pflegestützpunktes Rosenheim auszutauschen, etwa über die Beantragung von Pflegeleistungen.
In der Nachmittagsveranstaltung ab 14 Uhr referiert die Chefärztin im Zentrum für Altersmedizin am kbo-Inn-Salzach-Klinikum Wasserburg, Professor Dr. Janine Diehl-Schmid, über den letzten Lebensabschnitt von Menschen mit fortgeschrittener Demenz. Es geht auch um ethische Fragestellungen. Für beide Veranstaltungen stehen bei freiem Eintritt nur begrenzt Plätze zur Verfügung. Anmeldungen sind möglich auf www.landkreis-rosenheim.de.
Pflegende Angehörige, die an den Veranstaltungen teilnehmen wollen und für diesen Zeitraum eine Betreuung brauchen, können sich an Michaela Lichtinger vom Gesundheitsamt Rosenheim wenden. Sie ist telefonisch unter der Rufnummer 08031/3926216 oder über
die E-Mail-Adresse michaela. lichtinger@lra-rosenheim.de zu erreichen.