„Heldinnen und Helden“

von Redaktion

Die OVB-Heimatzeitungen beantworten samstags spannende Fragen rund um die aktuelle Ausstellung im Rosenheimer Lokschuppen über „Heldinnen und Helden“.

Wie hoch war das Preisgeld der deutschen Fußballerinnen bei ihrem ersten EM- Sieg?

Im Jahr 1989 gewannen die deutschen Fußballerinnen zum ersten Mal die Europameisterschaft. Als Belohnung erhielten sie statt eines Preisgeldes ein Kaffeeservice namens „Mariposa“ – 41 Teile pro Spielerin. Ein Jahr später, im Juli 1990, gewinnt die deutsche Fußballnationalmannschaft der Männer in Rom und wird zum dritten Mal Weltmeister. Auf die Sieger warten der Pokal und umgerechnet 64100 Euro – pro Spieler. Der Kontrast zwischen der Belohnung der Männer und Frauen zeigt deutlich die Ungleichheit der Geschlechter im Sport.

Trotz dieser Herausforderungen haben die deutschen Fußballerinnen durch ihren Erfolg und ihr Engagement den Frauenfußball in Deutschland nachhaltig geprägt und gefördert. Ihr Triumph und die öffentliche Diskussion über die ungleiche Behandlung legten den Grundstein für eine verbesserte Wahrnehmung und Unterstützung des Frauenfußballs. Heute genießen weibliche Fußballerinnen eine höhere Anerkennung und bessere finanzielle Unterstützung, auch wenn noch immer Ungleichheiten bestehen und die Preisgelder bei großen Turnieren oft unverhältnismäßig niedriger sind. Zudem erhält der Frauenfußball weniger mediale Aufmerksamkeit und finanzielle Unterstützung, was bessere Trainingsbedingungen und professionelle Strukturen erschwert.

Artikel 1 von 11