Bad Endorf – Neun junge Sportlerinnen und Sportler haben ihre polizeifachliche Ausbildung bei der Bundespolizeisportschule in Bad Endorf erfolgreich beendet. Unter den Athleten aus sechs verschiedenen Sportarten befanden sich unter anderem die Skeleton-Olympiasiegerin von Peking 2022, Hannah Neise, die Weltcup-Starterin im Biathlon, Johanna Puff, sowie der alpine Rennläufer und Streif-Bezwinger, Luis Vogt.
Großer Beifall bei Ernennung zum Polizeihauptmeister
Im feierlichen Rahmen sowie im Beisein vieler Angehöriger, Ausbilder und Trainer wurden die Anwärter zu Polizeimeisterinnen und Polizeimeistern ernannt. Unter großem Beifall erhielten sie die lang ersehnten Sterne-Schulterstücken. Grundlage hierfür ist das Duale System, welches die Bundespolizeisportschule Bad Endorf bereits seit mehr als vier Jahrzehnten erfolgreich praktiziert.
Beim sogenannten „Bad Endorfer Modell“ werden Ausbildung und Spitzensport so gut aufeinander abgestimmt, dass in allen Bereichen Top-Leistungen erbracht werden können. Dies bestätigen auch die herausragenden theoretischen und praktischen Leistungen der diesjährigen Abschlussklasse, mit denen die Laufbahnprüfung abgelegt wurde.
Wettkampf und Berufsvorbereitung
in Einklang gemeistert
Parallel zu der in vier Abschnitte gestaffelten polizeifachlichen Ausbildung konnten Spitzensportler das erforderliche sportartenspezifische Training absolvieren. So stand stets ausreichend Zeit für die Saisonvorbereitung und die Wettkampfsaison zur Verfügung. Das Bad Endorfer Wintersportleistungszentrum bietet seinen Athletinnen und Athleten mit hochmodernen Schulungs- und Trainingsstätten, adäquaten Unterkünften sowie einer optimalen Infrastruktur professionelle Rahmenbedingungen.
Die erfahrenen und bestens ausgebildeten Bundespolizeitrainer arbeiten vor Ort mit Sportwissenschaftlern und Physiotherapeuten der Bundespolizei zusammen. Zudem stimmen sie sich insbesondere während der Ausbildungsabschnitte eng mit Heim-, Stützpunkt-, Landes- sowie Bundestrainern ab. re