Rosenheim – Die diesjährige bayerische Demenz-Woche findet von Freitag, 20. September, bis Sonntag, 29. September, statt. Im OVB-
Bericht „Ein Abschied auf Raten“ wurde Demenz bereits als Volkskrankheit bezeichnet. Ein weiterer Anstieg an Erkrankungen wird prognostiziert (siehe C. Möllers, OVB, Blickpunkt, am 20. August). Auch jüngere Menschen sind von den verschiedenen Formen der Demenz betroffen. Daher ist es wichtig, dieses Thema in die Mitte des gesellschaftlichen Diskurses zu bringen.
Hilfe für das Umfeld
ist entscheidend
Hilfen benötigen sowohl die Betroffenen und vor allem auch die An- und Zugehörigen, sowie der Bekanntenkreis. Denn ein verständnisvolles Umfeld hilft den betroffenen Familien weiterhin am öffentlichen Leben teilzunehmen und Netzwerke zu erhalten. Der Verein Pro Senioren setzt sich seit vielen Jahren mit seinem Arbeitskreis Netzwerk Demenz für die Verbesserung der Situation betroffener Familien ein. So ist in der Geschäftsstelle ein Demenz-Wegweiser für Rosenheim erhältlich.
Der Arbeitskreis Netzwerk Demenz hat auch heuer wieder ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm zu Thema Demenz zusammengestellt, um über die Krankheit aufzuklären und um Betroffene zu unterstützen. Ein Teil der Veranstaltungen findet bereits vor der offiziellen Demenzwoche statt. Die Gesamtübersicht mit Anmeldedaten und -fristen findet sich auf der Webseite www.pro-senioren-rosenheim.com.
Im Landratsamt Rosenheim in der Wittelsbacherstraße 53 beginnt zudem am Dienstag, 22. Oktober, die Fotoausstellung „Augenblicke“ der Künstlerin und Fotografin Claudia Castillon aus Landsberg am Lech. Sie zeigt die vielen Gesichter von Demenz und stellt diese in Kunstprojekten mit betroffenen Menschen dar. Die Ausstellung dauert bis Sonntag, 3. November, der Besuch der Ausstellung ist kostenfrei.
Zu Fragen und für eine Kontaktaufnahme steht Pro Senioren per E-Mail an info@pro-senioren-rosenheim.de zur Verfügung.