Herzerl, Schalldämpfer und Wasserpistolen: Leise Töne auf der Wiesn?

von Redaktion

Manche staunten nicht schlecht über die Ankündigung von Wiesn-Geschäftsführer Klaus Hertreiter (Bild), dass das Feuerwerk am zweiten Wiesn-Donnerstag statt mit einem lauten Knall mit einem in den Himmel geschossenen Herzerl enden soll. Zur Lärmreduzierung, so dachte sich der Wiesnigel Ignaz, könnte zur 91. Wiesn 2025 dann die nächste Innovation folgen. „Erschrecken’s ned, jetzt gibt’s noch eine Fanfare und dann drei Schuss Salut“, warnte Oberbürgermeister Andreas März zum Ende seiner Eröffnungsrede das Publikum, bevor die Trompeter loslegten und die traditionellen Pulvergrüße erfolgten. Ignaz prognostiziert für 2025 eine Querflötenfanfare der Stadtkapelle sowie ein Salut der Schützen entweder mit Schalldämpfern wie bei den Geheimdienstlern auf den Vorderladern – oder mit Schweizer Krachern als Treibladung. Noch leiser wären Wasserpistolen… hh/Foto ps

Artikel 1 von 11