Inklusiver Sporttag in Bruckmühl

von Redaktion

Vorfreude auf Landkreis-Veranstaltung am Sonntag, 6. Oktober

Bruckmühl – Nach dem letztjährigen Erfolg kommt es in diesem Jahr zur ersten Neuauflage des „Inklusiven Landkreis-Sporttages“. Am Sonntag, 6. Oktober, treffen sich von 14 bis 17 Uhr in der großen Sporthalle der Justus-von-Liebig-Schule im Bruckmühler Ortsteil Heufeld, Hans-Scheibmaier-Straße 2, Menschen mit und ohne Behinderung aus dem gesamten Landkreis Rosenheim zum gemeinsamen Sportreiben.

Das Orga-Team freut sich über viele Anmeldungen zu dem inklusiven Sportereignis unter der Mobilnummer 0176/22327356 bis zum 1. Oktober. „Es fehlt jetzt nur noch der finale Feinschliff, alle Puzzle-Stücke liegen bereit, jetzt müssen sie nur noch zu einem stimmigen Gesamtbild zusammengesetzt werden“, zeigt sich Christiane Grotz glücklich. Zusammen mit Bruckmühls Rathaus-Chef Richard Richter bildet die LandkreisBehindertenbeauftragte das harmonische Koordinations- und Organisations-Duo für den „Inklusiven Landkreis-Sporttag“. Tatkräftige Unterstützung leistet dazu die Handicap-Gruppe des SV-DJK Heufeld. „Sport verbindet, Sport schlägt Brücken, Sport kennt keine Grenzen und Sport überwindet Hindernisse. Diese Aussagen wollen wir bei dem inklusiven Sporttag mit Leben ausfüllen“, erklärt Grotz die Philosophie der Gemeinschaftsaktion. Zusammen mit der sportlichen Leiterin, Marina Pagel, hat das Bruckmühler Organsiations-Duo das Sport-Ereignis auf die Beine gestellt. Zum attraktiven Sportprogramm gehören sieben Spielstationen. Glanzlichter sind der „Ball-Speedometer“, eine Geschwindigkeitsmessanlage für das Ballwerfen oder -schießen, und die 35 Quadratmeter messende XXL-Fußball-Dartscheibe.

Für den optisch-farblichen Höhepunkt sorgt die „Blazepod-Spielstation“. Das Licht-Reflex-Training fordert zentrale neuromotorische Prozesse und trainiert somit schnelle Taktikwechsel und Reaktionsfähigkeiten in spielerischer Art und Weise. Bei der Boccia-Konkurrenz geht es schließlich noch um die besten Nah-Platzierungen zur Zielscheibe. Beim Rollstuhl-Parcours müssen einige Hindernisse „umkurvt“ werden. Bei der „Blauen Raupe“ wird der Teamgeist gefordert. Dazu sorgen die Mitglieder der Kletterhalle Bad Aibling mit dem Aufbau eines kleinen Kletter-Bergs zum Bouldern für eine Attraktion.

Eine Schminkstation zaubert den Kids noch ein Lächeln ins Gesicht. Für eine kostenfreie Bewirtung der Teilnehmer, Betreuer und Gäste ist gesorgt. „Zuschauer und Interessierte sind gerne willkommen, aber nicht nur zum Zuschauen, sondern vor allem zum Mitmachen“, freut sich Bürgermeister Richard Richter auf das große sportliche Spaßevent, organisiert von Menschen mit und ohne Behinderung für Menschen mit und ohne Behinderung. tn

Artikel 1 von 11