Kickls FPÖ triumphiert auch in Tirol

von Redaktion

Rechtsruck bei unseren Nachbarn: ÖVP und Grüne verlieren massiv – NEOS im Aufwind

Österreich/Tirol – Bei den österreichischen Nationalratswahlen am vergangenen Sonntag, die durch Ablauf der Gesetzgebungsperiode nach fünf Jahren notwendig geworden waren, gewann bei einer Wahlbeteiligung von 74,9 Prozent die „Freiheitliche Partei Österreichs“ (FPÖ) nach dem vorläufigen amtlichen Endergebnis mit 29,2 Prozent (+13 Prozentpunkte) die meisten Stimmen.

Die „Österreichische Volkspartei“ (ÖVP) landete dahinter auf Platz zwei mit 26,5 Prozent (-11,0) und auf Rang drei die „Sozialdemokratische Partei Österreich“ (SPÖ), die einen Stimmenanteil von 21 Prozent (-0,2) für sich verbuchen konnte. Die Partei NEOS („Neues Österreich und Liberales Forum“) zieht mit neun Prozent (+0,9) noch vor den Grünen, die auf acht Prozent (-5,9) kamen, als vierte Kraft im Lande in den Nationalrat ein. Alle anderen Parteien blieben unter der Vier-Prozent-Hürde.

Diese teils doch überraschenden Zahlen spiegeln sich auch in den Wahlergebnissen der Tiroler Gemeinden wider. Dort kam die ÖVP auf rund 31 Prozent und bleibt damit nur noch knapp vor der FPÖ (29) die stärkste Partei. Dahinter folgt die SPÖ (15,3) sowie NEOS (10,5) und Grüne (8). Von insgesamt 539833 Wahlberechtigten stimmten gut 72 Prozent ab.

In der Gemeinde Ebbs siegte die FPÖ mit 36 Prozent (+17,6) vor der FPÖ (32,75; -22,6) und der SPÖ (10,7; +1,4). Der vierte Rang ging an die NEOS (9,9; +3,6), die die Grünen hinter sich ließen (5,2; -3,3). In der Passionsspielgemeinde Erl sieht die politische Landschaft für die nächsten fünf Jahre so aus: Wahlsieger ist hier die ÖVP, die auf 39,1 Prozent kam (-25,2). Auf den Plätzen dahinter landeten die FPÖ (31,5; +19,84), die SPÖ (9,75; +4), die NEOS (8,5; +2,2) und abgeschlagen die Grünen (5,6; -3,7).

In Kufstein sieht das vorläufige Endergebnis die FPÖ klar vorne, die es auf 28,3 Prozent brachte (+12,8). Platz zwei geht an die ÖVP (25; -13,5), es folgen SPÖ (18), die NEOS (11,2; +3,6) und die Grünen mit 9,5 Prozent (-6,3).

Auch in Niederndorf wurde die ÖVP kräftig abgestraft, sie erreichte nur noch 33,4 Prozent (-21,7) und musste damit der FPÖ (35; +15,5) den Spitzenplatz überlassen. Auf Rang drei kamen überraschend die NEOS (10,5; +3,2), dahinter folgt die SPÖ (10,3; +3,9). Schlusslicht sind die Grünen (6,4; -2,2).

Einen Wahlsieg dagegen feierte in der Gemeinde Kössen die ÖVP, die trotz erheblicher Stimmverluste 39 Prozent erreichte (-25,6) und damit die FPÖ (33,2; +18,7) letztlich doch noch deutlich distanzieren konnte. Auch hier sicherten sich die NEOS den dritten Platz (9,1; +4,4), noch vor der SPÖ (7,9; +1,4) und den Grünen (5,1; -2,8).

Ein ähnliches Bild zeichnet sich auch in der Gemeinde Walchsee ab, wo die ÖVP mit 37,3 Prozent (-21,4) der abgegebenen Stimmen knapp vor der FPÖ (36,2; +16,6) den Spitzenplatz behauptete. Die Grünen erlebten erneut ein kleines Desaster und landeten auf dem fünften Platz (5,0; -5,4). Sie wurden überflügelt von den NEOS (9,8; +4,5) und der SPÖ (6,6; +1,2).

Insgesamt gesehen müssen ÖVP und Grüne unter allen angetretenen Parteien im Vergleich zur vorausgegangenen Wahl im Jahr 2019 auch in unseren Nachbargemeinden die mit Abstand stärksten Verluste hinnehmen, wogegen die FPÖ, die NEOS und auch die SPÖ ihre damaligen Ergebnisse teilweise deutlich verbessern konnten.

Artikel 3 von 11