Vorsorge: Klinische Brustuntersuchung lernen

von Redaktion

Zertifizierte Trainerin zu Gast bei Brustkrebs-Selbsthilfegruppe – Schulungen in Klinik

Rosenheim – Diagnose Brustkrebs – viele Frauen und auch einige Männer kennen das Gefühl bereits, anderen steht es vielleicht bevor: niederschmetternd, schockierend, angsteinflößend. Mit etwa 30 Prozent aller Krebsfälle ist Brustkrebs die häufigste Krebserkrankung bei Frauen in Deutschland.

Die Deutsche Krebsgesellschaft beziffert die Fälle auf ungefähr 69000 Frauen pro Jahr, die die Diagnose Mammakarzinom erhalten. Im Durchschnitt erkrankt derzeit jede achte bis zehnte Frau daran.

Elisabeth Jordan, Brustschwester und zertifizierte „MammaCare“-Trainerin im Romed-Klinikum Rosenheim, gab kürzlich der Selbsthilfegruppe für Brustkrebspatientinnen aus Rosenheim viele wertvolle Tipps und zeigte anhand von Silikonmodellen, wie genau die Selbstuntersuchung funktioniert.

Die von ihr angewandte „MammaCare“-Methode ist weltweit die einzige systematische Form der klinischen Brustuntersuchung, die wissenschaftlich entwickelt, überprüft und anerkannt wurde. Bei dieser Methode wird das Tasten an Modellen geübt, die dem echten Brustgewebe nachempfunden sind. In den Modellen sind Knoten verschiedener Größen und Härte eingearbeitet. Die Mitglieder der Selbsthilfegruppe lernten daran, normale und veränderte Strukturen in der Brust zu tasten und zu unterscheiden.

Wer die korrekte Methode erlernen möchte, kann dies mithilfe der Infobroschüre tun, die unter www.mammacare.de bestellt werden kann oder bei der Frauenselbsthilfegruppe Krebs in Rosenheim erhältlich ist. Darin wird Schritt für Schritt erläutert, worauf man achten muss und wie die Methode funktioniert.

Alternativ können interessierte Frauen auch an einer Schulung im Romed-Klinikum Rosenheim teilnehmen. Elisabeth Jordan erklärt dort in einem geschützten Rahmen, wie Frauen ihre Brust selbst untersuchen können. Interessierte können sich telefonisch unter 08031/3653767 informieren und anmelden.

Betroffene Frauen mit Krebserkrankungen jeglicher Art, aber auch Angehörige und Interessierte sind zudem eingeladen, der Gruppe Frauenselbsthilfe Krebs in Rosenheim beizutreten. Informationen dazu gibt es bei der Gruppenleiterin Gisela Strigl-Wiechmann unter der Telefonnummer 08031/288071.

Artikel 5 von 11