Rosenheim – Krebs bleibt eine der größten Herausforderungen in der Medizin, und jedes Jahr erhalten Millionen Menschen weltweit die Diagnose. Diese stehen oft vor intensiven Behandlungen wie Chemotherapie, Strahlentherapie oder einer Operation. Nicht alle Patienten sprechen jedoch gleichermaßen gut auf die Standardbehandlungen an. Hier setzt die personalisierte Krebstherapie an, die unterschiedliche genetische Veränderungen der Krebszellen identifiziert und die Behandlung unter Berücksichtigung der individuellen genetischen und molekularen Merkmale des Tumors entsprechend anpasst.
Ein weiteres modernes Prinzip ist die Aktivierung des Immunsystems durch spezielle Antikörper, um Krebszellen im Körper zu erkennen und selbst zu bekämpfen. Laut Dr. Gerhard Puchtler, Ärztlicher Leiter des Onkologischen Zentrums am Romed-Klinikum Rosenheim, kann durch diese maßgeschneiderten Herangehensweisen die Therapie effektiver gestaltet und die Belastung für den Patienten minimiert werden. Dennoch bleiben Strahlentherapie und Operation im Gesamtkonzept der komplexen Therapie von Tumorpatienten von unverändert wichtiger Bedeutung.
Für spezielle Fragestellungen, wie seltenen genetischen Veränderungen, bestehe die Möglichkeit, im Rahmen von Kooperationen mit den Münchner Universitätskliniken Patienten online in Tumorkonferenzen vorzustellen und Therapieempfehlungen zu erhalten.
Ein entscheidender Erfolgsfaktor der personalisierten Therapie bleibe die enge Zusammenarbeit eines interdisziplinären Teams. Am Romed-Klinikum Rosenheim arbeiten Onkologen, Chirurgen, Gynäkologen, Urologen, Gastroenterologen, Radiologen, Pneumologen, Strahlentherapeuten, HNO- und MKG-Ärzte, Pathologen sowie auch Palliativmediziner Hand in Hand, um in den wöchentlich stattfindenden Tumorkonferenzen die optimale Therapie für den Patienten zu entwickeln, so Dr. Puchtler.
Das Romed-Klinikum Rosenheim veranstaltet am Mittwoch, 23. Oktober, von 16 bis 18 Uhr eine Telefonaktion. Unter der Rufnummer 08031/3653434 beantworten die Romed-Experten des Onkologischen Zentrums Fragen rund um das Thema Krebs. In einem etwa fünfminütigen Gespräch haben die Anrufer die Möglichkeit, ihre Frage zum Thema Krebs direkt an die Romed-Spezialisten zu richten und eine erste kurze Einordnung zu ihrem Anliegen zu erhalten. Für komplexere Anfragen wird mit dem Koordinationsteam auf Wunsch ein Rückruf vereinbart.
Aktuelle Informationen und weitere Veranstaltungstermine sind online unter www.romedkliniken.de/veranstaltungen verfügbar.