„Saustall“ mit positiven Folgen

von Redaktion

Forstverwaltung fördert Waldnaturschutz in den Innleiten – AELF informiert

Attel – In den Innleiten bei Attel fand jüngst eine Sammelberatung für Waldbesitzer statt, die sich mit den Auswirkungen des Schneebruchs aus dem Dezember vergangenen Jahres befasste. Fachleute aus den Bereichen Natur- und Waldnaturschutz sowie der Forstwirtschaft informierten die Teilnehmer über die besonderen Strukturen in ihren Wäldern.

Der Schneebruch hatte schwere Schäden hinterlassen, die jedoch, laut Stefan Gatter von der Fachstelle für Waldnaturschutz, wertvolle Lebensraumstrukturen für verschiedene Tier- und Pilzarten geschaffen haben. Durch das Störungsereignis entstanden neue Nischen für den Artenschutz, etwa durch aufgeklappte Wurzelteller, gebrochene Äste und liegende Stämme. Jonas Garschhammer, Biodiversitätsberater an der Unteren Naturschutzbehörde in Rosenheim, informierte die Waldbesitzer über das Vertragsnaturschutzprogramm. Tobias Büchner vom Forstrevier Babensham, AELF Rosenheim, erläuterte die Fördermöglichkeiten seitens des Freistaats Bayern für das Belassen dieser wertvollen Strukturen.

Büchner bezeichnete die Situation als „Win-win-Situation“, da die Waldbesitzer keine gefährlichen Aufarbeitungsmaßnahmen in den Steilhängen durchführen müssen und dennoch einen wirtschaftlichen Nutzen aus ihren Flächen ziehen können. Die Bayerische Forstverwaltung und die Naturschutzverwaltung setzen sich gemeinsam für mehr Artenvielfalt in Bayerns Privatwäldern ein.

Artikel 8 von 11