Rosenheim – Das Technische Hilfswerk (THW) Rosenheim hat jüngst langjährige Mitglieder für ihr herausragendes Engagement geehrt. Rund 100 Gäste aus befreundeten Organisationen sowie aus Politik und Wirtschaft kamen im Happinger Hof zusammen, um an dem Ehrenabend teilzunehmen.
Der Rosenheimer Oberbürgermeister Andreas März und die stellvertretende Landrätin Marianne Loferer würdigten in ihren Ansprachen das außergewöhnliche Engagement der Rosenheimer THW-Mitglieder. Stadtbrandrat Hans Meyrl lobte die gute Zusammenarbeit der Hilfsorganisationen in Stadt und Landkreis, die nicht selbstverständlich sei.
Der Ortsbeauftragte Markus Otto präsentierte im Jahresrückblick die beeindruckende Leistungsbilanz des THW Rosenheim. Bis Ende Oktober leisteten die Helfer 33629 Stunden ehrenamtliche Arbeit, die sich auf Einsätze, technische Hilfeleistungen und Ausbildungen verteilten. Bei 76 Einsätzen kamen 6112 Stunden zusammen. Ein Höhepunkt war die länderübergreifende Katastrophenschutzausbildung in Italien, bei der über 60 Einsatzkräfte des Ortsverbands nach Padua reisten, um mit der Protezione Civile den Ernstfall zu proben.
Die Zahl der Helfer stieg durch Neuzugänge von 233 auf 249. Auch die Jugendarbeit unter der Leitung von Johanna Otto und Erik Stolle wurde hervorgehoben. Mit 33 engagierten Jugendlichen blieb die Jugendgruppe auf starkem Vorjahresniveau, so Otto.
Im Anschluss an den Jahresrückblick wurden langjährige und verdiente Mitglieder geehrt. Wolfgang Dobler wurde für 40 Jahre, Thomas Obermaier, Stefan Maier, Stefan Huber, Carsten Prohm und Christian Scherer für 30 Jahre, Florian Päckert für 20 Jahre sowie Florian Klein, Daniel Wohlfeil und Annika Stolle für zehn Jahre ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet.
Das THW-Helferzeichen in Gold mit Kranz für besondere Leistungen erhielten an diesem Tag Markus Beinhofer, Florian Berchtenbreiter, Florian Päckert und Christian Scherer. Oliver Cobaner, Florian Deschner und Johanna Otto wurden mit dem Helferzeichen in Gold geehrt.
Erik Stolle, Stefan Maier und Florian Deschner erhielten durch den stellvertretenden Vorsitzenden der THW-Helfervereinigung, Martin Gerber, die Ehrennadel in Bronze für besondere Verdienste um die THW-Helfervereinigung.