„Heldinnen und helden“

von Redaktion

Die OVB-Heimatzeitungen beantworten samstags spannende Fragen rund um die aktuelle Ausstellung im Rosenheimer Lokschuppen über „Heldinnen und Helden“.

Gab es Robin Hood wirklich?

Robin Hood, die legendäre Figur des mittelalterlichen Volkshelden, ist vor allem durch Geschichten und Balladen bekannt, die im 14. und 15. Jahrhundert entstanden. Historische Beweise für seine tatsächliche Existenz sind jedoch spärlich und umstritten. Einige Historiker vermuten, dass Robin Hood auf einer realen Person basiert, möglicherweise auf einem Gesetzlosen oder Rebellen, der in den Wäldern von Nottinghamshire oder Yorkshire lebte. Es gibt Hinweise auf mehrere Männer namens „Robert“ oder „Robin Hood“ in historischen Dokumenten, aber keine eindeutigen Beweise.

Die Geschichten von Robin Hood, der von den Reichen stiehlt und den Armen gibt, sind tief in der englischen Folklore verwurzelt und wurden im Laufe der Jahrhunderte immer weiter ausgeschmückt und verändert. Unabhängig von seiner historischen Existenz bleibt Robin Hood ein Symbol für Gerechtigkeit und Widerstand gegen Tyrannei und inspirierte zahlreiche Bücher, Filme und Theaterstücke.