Altenbeuern – Kürzlich trafen sich der Gauausschuss, die Gauehrenmitglieder und eine Abordnung des ausrichtenden Vereins des vergangenen Gaufestes zum traditionellen Jahresschlussessen. Dabei wurde auf das vergangene Jahr zurückgeblickt und ein Ausblick auf das neue Jahr gegeben. Nach den Neuwahlen im Gau nutzte man die Gelegenheit, um ausscheidende Gauausschussmitglieder zu verabschieden und ein neues Ehrenmitglied zu ernennen.
Sepp Kolb wurde für seine Verdienste um den Bayerischen Inngau-Trachtenverband zum Gauehrenmitglied ernannt. 18 Jahre lang war er als Zweiter Gaukassier im Gauausschuss vertreten und Ansprechpartner für die Vereine im Gaufestbüro. Er unterstützte seinen jeweiligen Gaukassier in allen Belangen und engagierte sich in den vergangenen sechs Jahren für die Jugenderhebung. Seine ausgleichende Art und sein trachtlerisches Gespür brachten ihm nicht nur im Ausschuss viel Anerkennung ein.
Maria Huber war fünf Jahre als Zweite und Erste Gaujugendleiterin im Gauausschuss tätig. Gauvorsitzender Pankraz Perfler dankte ihr für ihren Einsatz für die Jugend im Gauverband und die stets gute Stimmung, die sie verbreitete.
Wast Mühlhuber war von 2018 bis 2021 Zweiter Gauvorplattler und von 2021 bis 2024 Zweiter Gautanzwart. Für seine sechs Jahre im Gauausschuss wurde ihm gedankt. Er wird weiterhin als Gaujugendgruppenleiter tätig sein.
Vroni Bauer betreute sechs Jahre lang als Gaudirndlvertreterin die Gau-gruppe, engagierte sich bei Veranstaltungen wie dem Gaupreisplatteln und Gaudirndldrahn und wirkte bei der Organisation von Ausflügen der Gaugruppe, der Vorplattler und Dirndlvertreterinnen im Gauverband mit, unter anderem zum Deutschen Trachtenfest.
Neun Jahre lang war Sepp Brem im Gauausschuss, drei Jahre als Zweiter Gauvorplattler und sechs Jahre als Erster Gauvorplattler. Gauvorsitzender Pankraz Perfler betonte bei der Verabschiedung das große Aufgabengebiet des Gauvorplattlers im Inngau. Zu seinen Aufgaben gehörten die Organisation der Proben der Gaugruppe und der Vereinsvorplattler, die Gaupreisplatteln und -dirndldrahn, die Schulung der Vereinsvorplattler, Dirndlvertreterinnen und Preisrichter sowie der Kontakt zu den aktiven Gruppen im Gaugebiet. Er war federführend bei der Neugestaltung des Finanzierungskonzepts des Gaupreisplattelns und -dirndldrahns.
Neun Jahre lang war Johanna Gaar Gaupressewartin im Inngau und verfasste unzählige Berichte für den Gauverband. Ihr Meisterstück war laut Inngau-Trachtenverband die Berichterstattung im Rahmen der Landesversammlung 2023. Auch die dazugehörige Fotodokumentation sei besonders hervorzuheben.
Verabschiedet wurden außerdem Sebastian Buchauer, der Johanna Gaar in den vergangenen drei Jahren als Zweiter Gaupressewart unterstützte, Regina Lederer, die als Zweite Gaumusikwartin im Ausschuss tätig war, und Eva Rettenbacher, die in den vergangenen drei Jahren als Zweite Gaubrauchtumswartin Helmut Hofstetter unterstützte.