Verkehrschaos bleibt vorerst aus

von Redaktion

Baustelle Luegbrücke – Asfinag zieht erste Bilanz – Speditionen ausgebremst

Brenner/Nußdorf/München – Am 1. Januar war es so weit: Die Bauarbeiten an der
Luegbrücke – die längste Brücke der österreichischen Brennerautobahn – haben begonnen. Das inzwischen über 55 Jahre alte Bauwerk ist marode, daher muss eine neue Brücke her. Doch bis diese steht, muss das alte Bauwerk noch herhalten. Aus Sicherheitsgründen allerdings jetzt nur noch einspurig. Und zwar so lange, bis die erste Bauphase abgeschlossen ist. Also noch rund zweieinhalb bis drei Jahre.

Asfinag spricht
von kleineren Staus

Die Folge der neuen Verkehrsführung: Lkw dürfen an vielen Tagen nicht passieren. An anderen Tagen droht massive Staugefahr. Transportunternehmern in Tirol, Südtirol und auch der Region Rosenheim bereitete das schon seit Ankündigung der Baumaßnahmen Sorgen. Denn jeder Lkw, der im Stau oder auf dem Rastplatz steht, kostet letztlich Geld.

Nun ist die erste Woche der Einspurigkeit geschafft. Und die Bilanz ist bisher positiv – zumindest bei der zuständigen österreichischen Autobahngesellschaft Asfinag (Autobahnen- und Schnellstraßen-Finanzierungs-Aktiengesellschaft).

„Grundsätzlich ist die Situation wie erwartet – wir hatten lediglich an wenigen Tagen größere Rückstaus, insbesondere Richtung Norden“, erklärt ein Asfinag-Sprecher auf OVB-Anfrage. Lediglich am 2. und 3. Januar habe es Stau in Richtung Deutschland gegeben, führt er weiter aus. Allerdings nur stundenweise. „Der Fahrzeitverlust hauptsächlich in Richtung Norden lag dabei zeitweise bei über einer Stunde“, sagt der Sprecher.

Anderes berichtet allerdings die Handelskammer Bozen. „Kilometerlange Staus in den Tagesstunden auf der Brennerautobahn und der angrenzenden Staatsstraße sind inzwischen tägliche Realität“, hieß es kürzlich in einer Mitteilung. Daher fordert die Handelskammer „dringendst verkehrsentzerrende Maßnahmen“. Konkret ist damit besonders eine Aufweichung des Nachtfahrverbots gemeint. Denn bisher dürfen gewöhnliche Lkw in Österreich zwischen 22 Uhr und 5 Uhr nicht fahren.

Auch bei deutschen Transportunternehmern wäre diese Lösung gern gesehen. Von kilometerlangen Staus wurde der IHK München und Oberbayern allerdings noch nicht berichtet, wie der Verkehrsbeauftragte Korbinian Leitner auf OVB-Anfrage erklärt. Das liege aber vor allem daran, dass der Güterverkehr erst nach den Feiertagen wieder richtig Fahrt aufnimmt. Zum gewünschten Nachtfahrverbot erklärt Leitner, dass es bei den Verhandlungen mit Österreich in diesem Bereich noch keine Neuigkeiten gibt.

„Die Lockerung des Nachtfahrverbots ist ein Politikum. Wenn ein Tiroler Politiker das anfasst, läuft er Gefahr, in Zukunft sein Amt zu verlieren“, erklärt der Verkehrsbeauftragte: „In der Sache wäre es aber vernünftig, die vorhandenen Kapazitäten auch in den Nachtstunden zu nutzen.“ Besonders, da die neueste Lkw-Generation ohnehin sehr geräuscharm fahre und die Lärmbelastung damit als zumutbar gilt. Damit argumentieren auch die Handelskammern – bislang ohne Erfolg.

Auch aus der Region kann man bisher noch nicht viel zu den Einschränkungen an der Luegbrücke sagen. „Dafür ist es noch zu früh“, sagt Spediteur und IHK-Vizepräsident Georg Dettendorfer aus Nußdorf. Erst in ein, zwei Wochen könne man eine erste Wasserstandsmeldung geben. Dann, wenn auch die ersten Samstage mit Lkw-Fahrverbot absolviert sind. Diese wurden kurz vor Jahresende noch einmal ausgeweitet, erklärt Leitner von der IHK. Am 27. Dezember wurde in Österreich eine neue Verordnung verabschiedet, die noch einmal mehr Samstage für den Lkw-Verkehr blockiert. Heißt: freie Fahrt für Touristen – Stillstand für Lkw-Fahrer.

Transit durch Schweiz
leichter möglich

Die Fahrverbote sind dem Tourismus geschuldet, um die Strecke an den Bettenwechsel-Tagen in den Hotels zu entlasten. Doch letztlich müssen dadurch die Transportunternehmer zurückstecken. „Das ist im Sinne der Gesamtwirtschaft, das Transportgewerbe muss hier letztlich Platz machen“, sagt Leitner.

Transportunternehmer müssen sich nun also Gedanken machen, ob sie ihre Fahrer weiter über die Brennerautobahn schicken oder Alternativrouten wählen. So etwa über die Tauernautobahn oder gar über die Schweiz. Um den Transitverkehr durch das Nicht-EU-Land zu erleichtern, wurde sogar noch eigens ein Abkommen mit den Schweizer Nachbarn getroffen. So kann die Strecke durch die Schweiz jetzt auch zum Transit genutzt werden, ohne Zollkontrollen und lange Wartezeiten fürchten zu müssen. „Es ist ein schönes Zeichen, dass die Schweiz hier der EU grünes Licht gegeben hat“, findet Leitner.

Artikel 5 von 11