Kahlschlag in der Fläche verhindern

von Redaktion

Daniela Ludwig (CSU)

Es ist gut, dass die Menschen immer älter werden. Aber die Alterung der Gesellschaft, der Fachkräftemangel im Gesundheitswesen und Pflegebereich und steigende Kosten stellen unser System vor große Herausforderungen. Eine gute Pflege und eine stabile Gesundheit dürfen nicht davon abhängig sein, wo man lebt.

Die stationäre Versorgung mit einer flächendeckenden Grund- und Regelversorgung insbesondere im ländlichen Raum sowie der erforderlichen Konzentration von spezialisierten Leistungen muss Hand in Hand gehen mit der ambulanten haus- und fachärztlichen Versorgung. Das große Ziel muss sein, einen Kahlschlag in der Fläche, wie ihn Karl Lauterbach derzeit verursacht, nachhaltig zu verhindern. Bei allem gilt ganz klar: Die Kliniklandschaft muss finanziell besser aufgestellt werden und Fehlsteuerungen müssen zwingend korrigiert werden. Auch die Prävention muss stärker in den Mittelpunkt gerückt werden und Reha-Verfahren müssen einfacher gestaltet werden.

Eine große Bedeutung haben auch die Apotheken für Menschen mit ihren Gesundheitsanliegen. Sie müssen gestärkt und erhalten werden. Engpässe bei Arzneimitteln und Medizinprodukten darf es nicht geben. Die Sicherstellung von Lieferketten, die Entwicklung von Reserveantibiotika, Impfstoffen und die Erforschung von Kinderarzneimitteln und Krebstherapien muss verbessert werden. Wer in seinem Leben gearbeitet und vorgesorgt hat, muss von seiner Rente auch leben können. Das dürfen die Menschen von einem gesunden Sozialstaat erwarten. Wir halten an der bestehenden gesetzlichen Regelung zum Renteneintrittsalter fest. Rentenkürzungen wird es mit uns nicht geben. Deshalb wollen wir die Steuererklärungspflichten für Rentner und Pensionäre vereinfachen, bestenfalls entbehrlich machen, und Doppelbesteuerungen von Renten vermeiden.

Ebenso werden wir eine Aktivrente einführen: Wer über das gesetzliche Rentenalter hinaus freiwillig weiterarbeitet, bekommt sein Gehalt bis zu 2000 Euro im Monat steuerfrei. Wir führen eine Frühstart-Rente ein: Der Staat fördert für alle Sechs- bis 18-jährigen mit zehn Euro pro Monat die individuelle und kapitalgedeckte private Altersvorsorge, um ein Startvermögen für eine frühe private Altersvorsorge zu legen.

Artikel 1 von 11