Löchrige Straßen, Schultoiletten unbenutzbar, die Bahn ständig zu spät: Wir leben auf Pump, wenn wir alles in die Zukunft schieben und diese Investitionen und Reparaturen unseren Kindern auflasten. Wir müssen die Schuldenbremse aussetzen, um ein umfassendes Investitionsprogramm zu finanzieren. Sanierungen von Schulen, Kliniken und Schienen kurbeln die Wirtschaft an und sichern Arbeitsplätze.
Um den Arbeitsmarkt zukunftsfähig und gerecht zu gestalten, setzen wir uns für eine Erhöhung des Mindestlohns auf 15 Euro ein, der jährlich an die Inflation angepasst wird. Tarifverträge müssen allgemeinverbindlich werden, um Lohndumping zu verhindern.
Wir brauchen sichere Arbeitsplätze statt prekärer Beschäftigung. Sachgrundlose Befristungen, Mini- und Midijobs sowie Leiharbeit gehören abgeschafft. Bis dahin fordern wir gleichen Lohn für gleiche Arbeit ab dem ersten Tag – inklusive aller Zuschläge.
Werkverträge dürfen nicht länger als Schlupfloch für Billigarbeit genutzt werden. Hierfür sind gerechte Arbeitszeitmodelle entscheidend. Wir unterstützen die Gewerkschaften in ihren Auseinandersetzungen dafür. Mittelfristig wollen wir eine „kurze Vollzeit“ (um die 30 Stunden pro Woche) mit vollem Lohnausgleich. So bleibt Zeit für Familie und Erholung, während Studien zeigen, dass damit die Effizienz steigt und Krankentage sinken. Außerdem muss es ein Recht auf Vollzeit geben, um ausbeuterische Teilzeitjobs zu vermeiden.
Weiterbildung ist ein Schlüssel für die Transformation der Arbeitswelt. Ein gemeinsamer Weiterbildungsfonds, in den Unternehmen einzahlen, und das Recht auf Weiterbildungsfreistellung mit Entgeltfortzahlung sichern die Zukunft aller Beschäftigten. Deshalb brauchen wir eine Wirtschaftspolitik, die das, was wir gemeinsam erarbeiten, fair verteilt.
Wir wollen hohe Einkommen stärker besteuern, niedrige entlasten. Nach unserem Konzept werden jene entlastet, die weniger als 6500 Euro brutto verdienen – als Einzelhaushalt. Dafür muss man große private Kapitalvermögen gerecht besteuern.