Rosenheim/Bad Endorf – Im Pfarrhaus in Bad Endorf wurde kürzlich das Praxisnetzwerk „Soziale Landwirtschaft“ gegründet.
Ziel ist die Unterstützung von landwirtschaftlichen Betrieben beim Aufbau von sozialen Angeboten, die allerorts dringend gebraucht werden. Das reicht vom Erlebniskindergarten, über Seniorenwohnen auf dem Bauernhof und Inklusionsmöglichkeiten für Menschen mit seelischen, psychischen oder anderen Beeinträchtigungen oder einer Behinderung, bis zu Auszeitangeboten für an Demenz erkrankte Menschen und ihren Angehörigen.
Über 100 interessierte Landwirte, Vertreter unterschiedlicher Institutionen, die Seniorenbeauftragten der Landkreise Rosenheim und Traunstein, Vertreterinnen des Bauernverbands und Bürger nahmen daran teil. Die Schirmherrschaft übernahmen die Maschinenringe Traunstein und Rosenheim.
In mehreren Workshops konnten sich Interessierte von bereits praktizierenden Landwirten über Soziale Landwirtschaft, bestehende Projekte und dem Schwerpunktthema „Seniorenwohnen auf dem Bauernhof“ informieren und sich vernetzen.
Die nächsten Ziele der Organisatoren sind der Aufbau von Besuchsangeboten auf bereits praktizierenden Landwirtschaften mit sozialen Angeboten für die Landwirte, die selbst den Aufbau eines sozialen Erwerbszweigs auf ihrem Betrieb einrichten wollen, weitere Informationsveranstaltungen sowie die Vernetzung der Gesellschaft mit der Landwirtschaft.
Besonders hervorgehoben wurde die heilsame Kraft in der Verbindung von Natur, Kontakt zu Tieren und den Mitwirkungsmöglichkeiten in einem Betrieb der sozialen Landwirtschaft. Für viele Menschen kann das hilfreich sein, zur Verbesserung der Lebensqualität, der Inklusion oder bei der Überwindung von Krisen.
Landwirte oder andere Menschen, die an den Angeboten interessiert sind, oder sich mit dem Praxisnetzwerk vernetzen möchten, können sich an Ruth Wolf wenden. Kontakt: wolfruth8@gmail.com, Telefon 0160/3511659.