Das Wort Wohlstandsverlust wird gerne von rechtspopulistischen Parteien genutzt, um Existenzängste zu schüren und dann Lösungen für diese Probleme anzubieten. Was bedeutet Wohlstand für uns? Das ist zunächst einmal sehr subjektiv, wird also unterschiedlich wahrgenommen.
Jedes fünfte bis siebte Kind in Deutschland lebt in Armut. Für Familien kann es schmerzhaft sein, Kindern nicht das ermöglichen zu können, was sie sich wünschen, da das Geld nicht reicht. Ich möchte an mehreren Stellen ansetzen, damit kein Kind mehr in Armut aufwachsen muss und es jedem Menschen ermöglicht wird, finanziell unabhängig zu sein.
Die kostenlose Bildung habe ich bereits angesprochen, wodurch alle Familien profitieren würden. Immer mehr Menschen in Deutschland leben in Armut oder sind von ihr bedroht. Ein Grund dafür sind zu hohe Mieten. Ich werde mich für eine Begrenzung der Mieten einsetzen. Zudem fordere ich, leer stehende Büroflächen zu Wohnungen umzubauen und den sozialen Wohnungsmarkt voranzubringen.
Finanzieller Wohlstand kann mit starker Kaufkraft gemessen werden. Da Einkommen stark mit Abgaben belastet sind und Vermögen fast gar nicht, verteilt sich das Vermögen auf immer weniger Menschen. Um die Vermögensverteilung zu stabilisieren, hilft es, Abgaben auf Einkommen zu senken und mit Abgaben auf Vermögen zu kompensieren (Erbschaftssteuer, Sozialversicherungsbeiträge auf Kapital- und Mieterträge machen).
Ich möchte bürokratische Hürden abbauen. Familien werden es kennen. Kindergeld wird bei Behörde A, Familiengeld bei Behörde B und Elterngeld bei Behörde C beantragt. Für alle Anträge werden die gleichen/ ähnliche Formulare benötigt. Es sollte reichen, wenn Familien einen Antrag – und zwar digital – für Gelder stellen, die ihnen zustehen. Ein Vorbild hier ist Estland.
Das Thema der Inflation ist komplex. Hier möchte ich auf unsere Parteiposition zu „Wirtschaft und Steuern“ verweisen. Das Steuersystem sollte reformiert werden: Wenn die Steuerlast von Einkommen auf hohe Vermögen verteilt wird, trägt das zu einer Stabilisierung unseres Sozialsystems bei und entlastet Arbeitnehmer.