So können Einwanderer punkten

von Redaktion

Franziska Heywinkel (Partei der Humanisten)

In Deutschland haben wir einen Fachkräftemangel. Diesen möchte ich durch eine effektivere Einwanderungspolitik angehen und zwar so, wie es Kanada bereits tut. Möchte ein Mensch nach Deutschland einwandern, sollen bestimmte Punkte entscheiden, ob und wie schnell dies möglich ist.

Weist ein Mensch zum Beispiel ein Sprachniveau von A2 oder B1 auf, werden dafür Punkte vergeben. Liegt ein Studium vor, gibt es mehr Punkte, als wenn etwa „nur“ eine Schulausbildung vorliegt. Dieses Punkteverfahren hat sich in Kanada bewährt und ist erfolgreich.

Investitionen in Infrastruktur bringen erst direkt Arbeitsplätze und weiter indirekt über Unternehmen, die so bessere Rahmenbedingungen und Standortvorteile haben.

Eine Verschiebung der Steuerlast auf hohe Vermögen senkt die Lohnkosten von Unternehmen und verbessert dadurch weiter ihre Rahmenbedingungen. Sinkende Energiekosten wären hier als Beispiel zu nennen, welche durch einen Strompreisdeckel erreicht werden können. Langfristig sollen auch durch ein modernes Bildungssystem besser ausgebildete Menschen auf den Arbeitsmarkt kommen.

Wir unterstützen innovatives Unternehmertum mit finanzieller Förderung, Erleichterung von Investitionen, Reduzierung von Bürokratie und sozialer Absicherung durch das universelle Grundeinkommen. Zudem wollen wir umfangreich in Bildung und Forschung investieren sowie die notwendige Infrastruktur bereitstellen.

Ein regulierender Staat ist essenziell, um faire Bedingungen für Unternehmer, Arbeitnehmer und Verbraucher zu schaffen. Jedoch sollten Marktregulierungen nicht zu Eintrittsbarrieren für Start-ups und somit zu Schutzmauern für Konzerne werden.

Wir wollen die Beteiligung von Arbeitnehmern an Firmen erleichtern und fördern sowie Unternehmer ermutigen, ihren Arbeitnehmern diese Möglichkeit anzubieten. Dadurch werden Arbeitnehmer zu Mit-Unternehmern, erhalten Mitspracherecht und eine faire Beteiligung am gemeinsamen Erfolg.

Artikel 1 von 11