Volt verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, um Migration und Integration zu verbessern und um humanitäre Verantwortung, gesellschaftliche Teilhabe und Chancengerechtigkeit zu verbinden. Im Kern sind das diese fünf Punkte:
1. Arbeitsmarktzugang und Chancenjahr: Asylsuchenden soll ab Asylantrag uneingeschränkter Zugang zum Arbeitsmarkt möglich sein. Das fördert Integration, vermeidet Isolierung und hilft Wirtschaftsbranchen mit Arbeitskräftemangel. Zusätzlich bietet das sogenannte „Chancenjahr“ Menschen mit abgelehntem Asylantrag die Möglichkeit, durch Arbeit und Engagement einen Aufenthaltstitel zu erwerben. Dies umfasst Sprachförderung, Berufsorientierung und gesellschaftliche Beiträge.
2. Sprachbildung: Kostenlose Deutschkurse für alle sowie Sprachförderung von der Kita bis ins Berufsleben stärken den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Dazu fördern wir Maßnahmen wie Integrationsfachkräfte in Schulen und berufsbezogene Sprachkurse.
3. Antidiskriminierung und Sensibilisierung: Behördenmitarbeitende sollen verpflichtend interkulturell geschult werden, um Diskriminierung zu vermeiden. Ausländerbehörden sollen ein einladenderes Leitbild entwickeln.
4. Klimageflüchtete: Wir möchten eine Klima-Card und ein Klima-Arbeitsvisum einführen, um Menschen, die durch klimatische Veränderungen zur Flucht gezwungen sind, Perspektiven zu bieten. Partnerschaften mit betroffenen Ländern sollen diese Bemühungen unterstützen.
5. Resettlement-Verfahren: Wir setzen auf ein planbares und humanitäres Resettlement-Verfahren, um besonders schutzbedürftigen Geflüchteten die sichere Einreise zu ermöglichen. Das entlastet Behörden, erleichtert Integration und stärkt unsere internationale Verantwortung.