Ein Tag der Freude und des Stolzes

von Redaktion

130 erfolgreiche Absolventen an der Berufsschule Aibling – Zahlreiche Bestnoten

Bad Aibling An der Staatlichen Berufsschule Bad Aibling erhielten kürzlich 130 Absolventen ihre Abschlusszeugnisse. 13 Schüler erzielten dabei eine Durchschnittsnote von 1,5 oder besser. Auch die Unterstützer der Berufsschule erhielten Lob. Insgesamt 130 Absolventen der Bereiche Metalltechnik, Metallbautechnik und Anlagenmechanik Sanitär/Heizung/Klima erhielten an der Staatlichen Berufsschule Bad Aibling ihre Abschlusszeugnisse. 13 Schüler erreichten eine Abschlussnote von 1,5 oder besser und werden in einer separaten Veranstaltung den Staatspreis der Regierung von Oberbayern erhalten. 13 Schüler erlangten durch den Abschluss der Berufsschule die Mittlere Reife.

Eröffnung mit
festlichen Klängen

Die Aiblinger Schulhaus Musi eröffnete die Feierstunde in der Aula der Berufsschule mit festlichen Klängen. Die erfolgreichen Absolventen wurden in einem würdigen Rahmen für ihre Leistungen geehrt.

Oberstudienrat Stefan Olbert begrüßte die Anwesenden und erinnerte an den ersten Schultag der jungen Auszubildenden am 13. September 2021. Damals, so Olbert, hätten viele Fragen die Schüler beschäftigt: von den Erwartungen bis hin zum Stress. Viele Gedanken hätten den Start in die Ausbildung begleitet. Heute, dreieinhalb Jahre später, seien diese Fragen beantwortet. Die anfängliche Unsicherheit sei einer beeindruckenden Entwicklung gewichen. Mit Stolz verkündete Olbert, dass 130 Absolventen ihre Lehre erfolgreich abgeschlossen hätten – ein Beweis für ihren Fleiß, ihr Durchhaltevermögen und ihr Engagement. Er räumte ein, dass die Lehrzeit nicht immer leicht gewesen sei, erinnerte aber an ein Zitat von Albert Einstein: „Die besten Dinge im Leben sind nicht die, die man für Geld bekommt.“

Freude über sieben
starke junge Frauen

Der stellvertretende Landrat Josef Huber gratulierte im Namen des Landkreises und betonte, dass die Absolventen in den vergangenen Jahren bewiesen hätten, dass sie nicht nur fachlich, sondern auch menschlich gewachsen seien. Besonders freute es den Landrat, dass unter den Absolventen auch sieben junge Frauen waren. „Sie zeigen beispielhaft, dass technische Berufe mittlerweile keine reine Männersache mehr sind“, ergänzte er. Die Berufsschule Bad Aibling lobte er für ihre seit Jahren exzellente Ausbildung und die Absolventen für ihr erworbenes fundiertes Fachwissen. Sie hätten gelernt, im Team zu arbeiten und kreative Lösungen zu finden, so der Landrat. In Zeiten des Fachkräftemangels sei dieses Wissen besonders gefragt, um die Wettbewerbsfähigkeit auch in Zukunft zu meistern, denn, so Huber: „Die Arbeitswelt von morgen wird sich durch Digitalisierung und technologischen Fortschritt rasant verändern. Durch ihre Ausbildung haben sie aber das beste Rüstzeug hierfür.“

Nach einem weiteren musikalischen Intermezzo zeigte Oberstudienrat Markus Harbeck einen interessanten und gleichzeitig amüsanten Film, in dem die Absolventen zu Wort kamen und Aussagen zu Vergangenem und Zukünftigem von sich gaben, die das Auditorium mehrfach zum Lachen brachten.

Unterstützung durch
wichtige Partner

Eine Schulfamilie brauche immer auch Unterstützung, betonte Schulleiter Jürgen Ersing, und diese Unterstützung finde die Schule bei den Partnern der dualen Ausbildung und der Innung. Einer davon sei Gerhard Hardrath, der die Schule über einen besonders langen Zeitraum unterstützt habe. Hardrath ist mittlerweile Ehrenobermeister der Innung für Anlagenmechaniker-Sanitär-Heizungs-Klimatechnik. Anschließend kam der Schulleiter zur Ehrung der Besten. Er stellte heraus, dass die Absolventen ihren Weg gegangen und diesen besonders erfolgreich bestritten hätten. Dreieinhalb Jahre sich immer im Bereich der Einsernote zu bewegen, sei enorm, so der Schulleiter. Zwei Absolventen schafften es sogar mit einer 1,0: Lukas Johannes Kapser aus Eggstätt und Maximilian Peter Guggenberger aus Schechen.

Herausragende Ergebnisse