Rosenheim – „Zusammenwachsen“ – so lautete das Motto der diesjährigen Schlussfeier für 27 junge Frauen nach eineinhalbjährigem Unterricht in der einsemestrigen Fachschule für Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule Rosenheim. Sowohl bei der Andacht in der Kirche von Westerndorf St. Peter als auch bei der Zeugnisvergabe im Gasthaus Höhensteiger wurden Schülerinnen, Lehrkräfte und Ehrengäste dem Motto gerecht. Dankbar und zuversichtlich waren die Gebete in der Kirche sowie die Ansprachen beim Wirt.
Anforderungen mit Bravour gemeistert
„Ihr habt Höhen und Anforderungen durch euer Durchhaltevermögen mit Bravour gemeistert. Gemäß eurem selbst gewählten Motto seid ihr nicht stehengeblieben, sondern zusammengewachsen. Ihr habt Erfahrungen gesammelt und diese sind im Leben ein wertvoller Schatz, wenn sie gut reflektiert sind“. Mit diesen Worten eröffnete Anna Bruckmeier als Leiterin der Rosenheimer Landwirtschaftsschule die Feststunde im Saal des Gasthofes Höhensteiger.
Katharina Kern, die zusammen mit ihrer Stellvertreterin Maria Fischbacher als Kreisbäuerin unter den Ehrengästen weilte, gratulierte namens des Bayerischen Bauernverbandes zu den guten Abschlüssen und zur Entscheidung zugunsten der Hauswirtschaft und sagte: „Eine gute Hauswirtschaft mit ausgewogenem Kochen und mit einem Gesamtblick auf Familie und Betrieb ist nachhaltig, kann Ressourcen schonen und Geld sparen.“
Auch Barbara Käsweber vom Verband für Landwirtschaftliche Fachbildung (VLF) Rosenheim erläuterte den Wert des erlernten Wissens und lobte die Wertschätzung regionaler Lebensmittel, den richtigen Umgang mit Geld sowie ein gutes Zeit-Management.
„Bleibt dran und macht weiter“, mit diesen Worten lud Barbara Käsweber zu den VLF-Aktivitäten wie Seminare oder Lehrfahrten ein. Mit Humor und mit Bildern wurde an die Zeit des Semester-Zusammenwachsens erinnert und mit Musik aus den Reihen der Absolventinnen wurde die Schulschlussfeier bereichert, ehe durch Dr. Juliana von Berlepsch die Zeugnisvergabe erfolgte.
Grundlage für kommende Erfolge
Die durchweg guten Abschlüsse sind nunmehr Grundlage für Familien und Betriebe und auch Voraussetzung, sich mit weiteren Fortbildungsmöglichkeiten zum Thema Hauswirtschaft zu beschäftigen.
Der Notendurchschnitt für die 27 Frauen vom Teilzeitsemester Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule Rosenheim war mit 1,71 überaus zufriedenstellend. Die allerbesten Abschlüsse hatten mit 1,0 Elisabeth Anna Engelsberger aus Söchtenau sowie mit jeweils 1,1 Anna Elisabeth Haimmerer aus Rohrdorf, Johanna Huber aus Wasserburg und Julia Kiesl aus Bad Tölz.