Bundesweit spitze: „Maxlrainer“auch im 18. Jahr ausgezeichnet

von Redaktion

Schlossbrauerei erhält Bundesehrenpreis für höchste Bierqualität

Tuntenhausen – Die Schlossbrauerei Maxlrain aus Tuntenhausen ist erneut mit dem Bundesehrenpreis ausgezeichnet worden, der höchsten Qualitätsauszeichnung der deutschen Brauwirtschaft. Wie das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat mitteilt, erhielt die Brauerei die Ehrung in diesem Jahr bereits zum 18. Mal – bei 18 Verleihungen. Eine 100-Prozent-Quote, einmalig in der Branche. Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer überreichte gemeinsam mit Hubertus Paetow, Präsident der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG), Urkunde und Medaille bei einer feierlichen Veranstaltung in Berlin. Die Schlossbrauerei Maxlrain erzielte bei der DLG-Qualitätsprüfung für Bier eines der besten Gesamtergebnisse aller teilnehmenden Brauereien. Insgesamt beteiligten sich 130 deutsche Brauereien mit rund 700 verschiedenen Bieren an dem traditionsreichen Wettbewerb. Rainer würdigte die Leistung der ausgezeichneten Betriebe: „Unsere Bierbrauer verstehen ihr Handwerk: Sie verarbeiten regionale, natürliche Rohstoffe mit viel Erfahrung, traditionellen Rezepten und moderner Technik zu hochwertigem Bier – das beweisen die ausgezeichneten Produkte unserer Preisträgerinnen und Preisträger. Unsere Brauereien tragen außerdem wesentlich zur regionalen Wirtschaft bei, sowohl auf dem Land als auch in der Stadt. Was unsere Betriebe leisten, kann sich sehen lassen – und genau das macht der Bundesehrenpreis deutlich. Gratulation zu dieser verdienten Auszeichnung.“ Auch DLG-Präsident Hubertus Paetow betonte die Bedeutung: „Der Bundesehrenpreis hebt die Leistungsfähigkeit und exzellente Qualität unserer heimischen Agrar- und Ernährungswirtschaft hervor. Die Preisträger sind Vorbilder für nachhaltige Produktivität, die zukunftsweisend ist: Mit viel Know-how verwandeln sie wertvolle Ressourcen in Produkte höchster Qualität, die überzeugen und das Fundament für Vertrauen und nachhaltiges Wachstum darstellen.“

Artikel 2 von 11